Berliner lesen immer weniger Zeitungen

Berlin. Schwere Einbrüche im Verkauf hat es bei allen Berliner Zeitungen gegeben, wie aus den in der letzten Woche veröffentlichten Zahlen des IVW hervorgeht, eines unabhängigen Instituts zur Prüfung von Zeitungs- und Zeitschriftenauflagen. Demnach hat 'Bild‘ Berlin seit einem Jahr rund 58.000 Käufer verloren und landete bei etwa 130.000 vekauften Exemplaren. Die 'B.Z.‘ verlor 30.000 Käufer und hat nun eine Auflage von 340.000 Stück. Die Boulevardzeitung 'Super‘, die erst seit einem knappen Jahr erscheint, verkauft hingegen täglich 411.000 Exemplare, davon jedoch nur zwei Prozent in West-Berlin. Die 'Berliner Zeitung‘ verlor 29.340 Käufer, darunter den ungewöhnlich hohen Anteil von 25.000 Abonnenten, und sank damit auf rund 270.000 verkaufte Exemplare. Sie setzte den Trend nach unten kontinuierlich fort. Frühere Verkaufszahlen der 'Berliner‘ darf man, soweit vorhanden, allerdings nicht zum Vergleich heranziehen, denn die Zeitung hat seit ihrer Übernahme durch den West-Verlag Gruner+Jahr das Vertriebssystem umgestellt und den Preis vervielfacht. Der 'Tagesspiegel‘ verlor 14.800 Käufer, ihm blieben 130.000 verkaufte Exemplare, und die Berliner 'Morgenpost‘ mit ihren 225.000 Exemplaren verlor immerhin noch 11.700 Käufer. Die Wochenendauflagen von 'Tagesspiegel‘ und 'Morgenpost‘ sind allerdings höher. Die taz verlor an Berliner Kiosken im Schnitt gut 2.000 Käufer seit dem letzten Jahr und hat insgesamt noch 18.000 Käufer in Berlin. Die überregionalen Tageszeitungen — 'Welt‘, 'Süddeutsche‘, 'Frankfurter Rundschau‘ und 'Frankfurter Allgemeine‘ — verkaufen zusammen täglich 30.000 Exemplare auf dem Berliner Markt.

Der Verkauf aller Zeitungen ist sowohl in Ost- wie auch in West-Berlin rückläufig. Die 'Berliner‘ verkauft 20 Prozent des Teils ihrer Auflage, der über die Kioske geht — 63.000 Stück — in West-Berlin. Die 'Morgenpost‘ verkauft 70 Prozent ihrer 30.450 Kioskexemplare im Westteil der Stadt. Auch beim 'Tagesspiegel‘ werden 70 Prozent der 32.660 Einzelverkaufsexemplare in West-Berlin abgesetzt. esch

Siehe Kommentar auf Seite 21