piwik no script img

Fools on the hill

■ r.s.2-Eigenwerbung provoziert Jugendsenator Krüger

Berlin. Kopulierende Marienkäfer, ein Fixer beim Einstich, Fahrradfahrer im Autostau, Flüchtlingskinder hinter Gittern, das sind die Motive der neuen r.s.2-Werbekampagne, mit denen derzeit die U-Bahnhöfe gepflastert sind. Die von der Agentur Scholz & Friends entworfenen Plakate verbinden die Motive mit Songtexten wie den Bob-Dylan-Titel »Knock, knock knockin' on heavens door« neben dem Fixer oder den Grönemeyer- Song »Männer« neben dem Liebesakt der Marienkäfer. »Es war uns klar, daß diese Kampagne provokativ ist«, meint der künftige r.s.2- Geschäftsführer Andre Lucia. Mit der bekannten Benneton-Werbung habe die Kampagne nichts zu tun. »Wir wollten mit unserer Eigenwerbung zum Denken anregen und Themen aufgreifen, die sonst unter den Teppich gekehrt werden.«

Vor drei Monaten wurde Rias 2 privatisiert und sendet seitdem als r.s.2 (»ein anderer Name, das gleiche Programm«) aus der Weddinger Voltastraße. Anfang September endete das von der Lizenzbehörde erteilte dreimonatige Werbeverbot. Im Unterschied zu RTL 104,6 (»die größten Hits der 70er, 80er und 90er«) oder Energy (»Hits non stop«) zielt r.s.2 auf »soziale Spannungsthemen«, so r.s.2-Programmdirektor Jörg Brüggemann. Jugendsenator Thomas Krüger (SPD) hat das offensichtlich nicht begriffen. Er findet die Werbekampagne »zynisch und abstoßend«. »Hier wird menschliches Elend zu Reklamezwecken vermarktet«, meint er. Statt zu provozieren, sollte der Sender lieber dem Büro für Suchtprophylaxe Sendezeit zur Verfügung stellen. Bemerkenswert an der Kampagne ist auch die unterschiedliche Plakatierung der Motive. Während in Ost-Berlin und Brandenburg die Fahrradfahrer und die Marienkäfer kleben, hängen im Westteil der Stadt die Fixer — ganz nebenbei mit der Nadel im falschen Einstichwinkel — und die Flüchtlingskinder. Dem Eindruck, daß r.s.2 Ostberlinern sozialpolitisch brisante Themen nicht zumuten will, widerspricht Brüggemann: »Das hat was mit den Texten zu tun«. Erfahrungsgemäß sei es mit den Englischkenntnissen der Ostdeutschen nicht weit her, daher habe es keinen Sinn, sie mit englischen Liedtexten zu konfrontieren. Ilona Marenbach

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen