piwik no script img

Dissens über Gesundung der Währung

■ Anläßlich des Treffens der G-7-Finanzminister im Rahmen der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Washington mißlang die zur Schau gestellte Harmonie nach dem Referendum

Zwei Stunden lang rauchten die Köpfe der europäischen Finanzminister, sichtbares Ergebnis war vorerst nur ein Kommuniqué mit der obligatorischen Feststellung, das französische Ja zu den Maastrichter Verträgen würde die Spannungen auf den Währungsmärkten abmildern. Uneinigkeit herrschte allerdings weiterhin, wie man die Ursachen für die Spannungen der letzten Woche ausräumt, in deren Folge sich Großbritannien und Italien vorerst aus dem Europäischen Währungssystem zurückgezogen hatten. Noch am Samstag hatten sich die Finanzminister der sieben reichsten Industrieländer bei ihrem Treffen im Rahmen der Jahrestagung von Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds alle Mühe gegeben, nach außen hin Harmonie zu demonstrieren. Am Sonntag traten die Konflikte vor allem zwischen London und Bonn wieder deutlich zutage. Der britische Finanzminister Lamont machte erneut das deutsche Haushaltsdefizit und die hohen Zinsraten der Bundesbank für Wachstumsschwierigkeiten in Europa verantwortlich. Finanzminister Waigel entgegnete, die Vereinigung habe das Wachstum nicht gehemmt, sondern im Gegenteil gefördert, da in Deutschland die Importnachfrage gestiegen sei.

Wie das ramponierte europäische Währungssystem wiederherzustellen sei, wußte am Sonntag noch keiner zu sagen. Norman Lamont betonte zwar Londons Bekenntnis zum Europäischen Währungssystem, schwieg sich aber darüber aus, wie die Anbindung Großbritanniens in Zukunft aussehen soll. Sollte eine Einigung nicht erzielt werden, könnte es zu einer Zweiteilung kommen: Dem europäischen Währungssystem würden dann nur noch die Länder mit starken Währungen und niedrigen Inflationsraten angehören.

Einen etwas ungewöhnlichen Vorschlag zur Lösung der europäischen Währungskrise steuerte US- Präsident George Bush bei. Bei einem Empfang der Finanzminister im Weißen Haus am Sonntag hatte Bush die Idee unterbreitet, die internationalen Wechselkurse an den Gegenwert bestimmter Waren, darunter auch Gold, anzubinden. Wie dies funktionieren soll, konnte oder wollte der Präsident den anwesenden Ministern nicht erklären. Das wiederum könnte damit zu tun haben, daß die Idee nicht von ihm stammt, sondern von James Baker; er hatte sie bereits 1987, als er Finanzminister war. Andrea Böhm, Washington

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen