piwik no script img

„Schlimmes befürchtet“

■ Jugoslawien-Vermittler Vance und Owen in Bosniens „Serbenrepublik“: Berichte über Säuberungsaktionen

Banja Luka/Sarajevo (AP/AFP) — Weil es guten Grund zu der Befürchtung gibt, „daß sich dort Schlimmes zugetragen hat“, reisten die Vorsitzenden der Genfer Jugoslawienkonferenz, Cyrus Vance und David Owen, am Freitag nach Banja Luka. In diesem Ort, der von den Serben zur unabhängigen Republik innerhalb Bosnien-Herzegowinas proklamiert worden ist, wollten sie Berichten über eine bevorstehende Massenvertreibung von Nichtserben nachgehen. Vance erklärte, er und Owen wollten deshalb vor Ort mit den verantwortlichen Politikern und mit eventuell von Säuberungsaktionen betroffenen Einzelpersonen reden.

Auf der Tagesordnung standen Gespräche mit dem bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic sowie mit Vertretern der kroatischen und moslemischen Bevölkerung und der katholischen Kirche in Banja Luka. Anschließend wollten Vance und Owen zu einem Treffen mit dem kroatischen Präsidenten Franjo Tudjman nach Zagreb zurückreisen.

Trotz der angespannten Lage, die sich in den letzten Tagen nach Angaben von Hilfsorganisationen zusehends verschlimmert haben soll, empfingen in Banja Luka Tausende von Serben die beiden Unterhändler mit Jubel und Applaus. Sie zeigten zugleich mit drei Fingern das serbische Siegeszeichen. Karadzic erklärte, Vance und Owen seien in seiner serbischen Republik „jederzeit willkommen“.

Unterdessen gingen die Kämpfe in und um Sarajevo weiter. Bei einer Minenexplosion wurden acht UNO- Soldaten verwundet. Am Donnerstag hatte der stellvertretende Kommandant der UNO-Schutztruppen in Jugoslawien angekündigt, man werde einen Großteil der Truppen aus Sarajevo abziehen und außerhalb der Stadt an Orten stationieren, die weniger dem Artilleriebeschuß ausgesetzt seien.

Große Teile von Sarajevo waren am Freitag den vierten Tag in Folge ohne Elektrizität, nachdem serbisches Artilleriefeuer die nötigen Reparaturen an den beschädigten Stromversorgungseinrichtungen erneut verhindert hatte.

Unterdessen hat das UNO- Flüchtlingskommissariat (UNHCR) ein düsteres Bild der Versorgungslage in der Hauptstadt gezeichnet. Den Hilfsorganisationen sei es bislang nicht gelungen, die notwendigen Vorräte an Lebensmitteln und sonstigen humanitären Gütern für den Winter herbeizuschaffen, hieß es in Genf. Seit Einstellung der Luftbrücke am 3. September stehe den Hilfsorganisationen nur noch der Landweg von der kroatischen Hafenstadt Split nach Sarajevo offen. Auf dieser Route könnten täglich jedoch höchstens 44 Tonnen Hilfsgüter angeliefert werden, während im Hinblick auf den bevorstehenden Winter 200 Tonnen pro Tag notwendig wären.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen