piwik no script img

■ Vom Nachttisch geräumtVon der Dichtkunst

David Lodge ist Professor für moderne englische Literatur an der Universität Birmingham und ein sehr erfolgreicher Autor dazu. Im Independent on Sunday hatte er 50 Wochen der Jahre 1991 und 1992 eine Kolumne „The art of fiction“. Lodge druckte eine oder zwei Prosapassagen ab und erläuterte sie, eine nachahmenswerte Einrichtung, vorausgesetzt, man fände jemanden, der es ebenso elegant und genau macht wie Lodge.

Viele Artikel beschäftigen sich mit spezifischen Problemen. Der erste natürlich mit dem verbreitetsten: wie anfangen? (an Beispielen von Jane Austen und Ford Madox Ford) Dann kommen so heterogene Themen zur Sprache wie die Rolle der Namen (David Lodge, Paul Auster) oder die des Wetters (Jane Austen, Charles Dickens), die Bedeutung von Wiederholungen (Ernest Hemingway), von Titeln (George Gissing) oder Kapiteleinteilungen (Tobias Smollett, Laurence Sterne, Walter Scott, George Eliot, James Joyce).

Andere Beiträge gehen auf allgemeinere Fragen ein, den Briefroman (Michael Frayn), Symbolismus (D.H. Lawrence) oder gar die „Non-Fiction-Novel“ (Thomas Carlyle). An diesem Thema sieht man schön, wie souverän Lodge sich auf dem verminten Terrain bewegt. Der Terminus stammt von Truman Capote, der damit seinen Bericht „In Cold Blood“ apostrophierte. Seine wie ein Roman geschriebene Reportage über einen Mord machte Schule. Bei Norman Mailer und Tom Wolfe glanzvoll; der Versuch, die Sache transatlantisch, also bei uns heimisch werden zu lassen, scheiterte. David Lodge zeigt sehr schön, wie die Kriterien des New Journalism, von Tom Wolfe 1973 manifestartig veröffentlicht, samt und sonders auf einen Klassiker wie Thomas Carlyle zutreffen, auch auf dessen „Geschichte der französischen Revolution“, ein Buch, mit dem jeder englische Schüler traktiert wird.

Lodges Erläuterungen sind eine glückliche Verbindung von genauer Analyse und souveräner, immer leicht ironischer Verallgemeinerung. Er kommt nie auf die Idee, allgemeine Regeln aufzustellen. Zu genau weiß er, daß der Regelverstoß, ob raffiniert oder mit obszöner Brutalität, einen Gutteil der „art of fiction“ ausmacht.

David Lodge: „The Art of Fiction“. Secker & Warburg, 240 Seiten, etwa 50 DM

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen