piwik no script img

Vergewaltigungen als taktische Waffe im Krieg

■ Tausende muslimische Frauen geschändet

Berlin (taz) – Wenn Serben in ihre Dörfer kommen, müssen besonders muslimische Frauen Angst haben. Über 60.000 Frauen sind bislang in Lagern und Bordellen festgehalten und vergewaltigt worden. Nicht wenige werden gezwungen, von Tschetniks gezeugte Kinder auszutragen. Der Massenmord an der muslimischen Bevölkerung trägt systematische Züge. Bislang wurden etwa 150.000 Männer, Frauen und Kinder ermordet. Nach dem Zerfall Jugoslawiens soll ein Großserbien entstehen, ein ethnisch reiner Nationalstaat.

Bosnische Serben und die serbische Regierung seien eindeutig als die Hauptverantwortlichen für die schweren Menschenrechtsverletzungen in Bosnien-Herzegowina zu benennen. Dies fordert die Mehrzahl der Kommissionsmitglieder der UNO-Menschenrechtskommission, die gestern in Genf zusammenkam. Die Resolution wurde bis zum Redaktionsschluß nicht verabschiedet. Die Notwendigkeit, Vergewaltigung von Frauen endlich die gebührende Priorität bei Untersuchungen von Menschenrechtsverstößen einzuräumen, wird nicht zuletzt durch einen Vorwurf gegen den früheren kanadischen UNPROFOR-General McKenzie unterstrichen. McKenzie soll aus einem Bordell Frauen abgeholt haben. Sie seien nie mehr aufgetaucht. In Genf wurde dazu gestern keine offizielle Stellungnahme abgegeben. In einem taz-Interview wurden die Vorwürfe aber bestätigt.

Gestern appellierten in Sarajevo die Außenminister der Organisation der Islamischen Konferenz (ICO), dem „Völkermord an den Moslems“ in Bosnien-Herzegowina Einhalt zu gebieten. Die versammelten islamischen Staaten bekräftigten noch einmal, das Waffenembargo aufzuheben, damit die bosnischen Militärs sich wenigstens richtig bewaffnen können. Siehe auch Seite 3

und Kommentar auf Seite 10

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen