Das Verkehrskonzept der SPD im Einzelnen

Die „Verkehrsvermeidung“ und die „Verkehrsbewältigung auf sozial-, umwelt-, gesundheitlich und volkswirtschaftlich verträglichen Verkehrsträgern“ sollen künftig oberste verkehrspolitische Ziele sein. Daraus folgert die SPD: Stadtentwicklung und Verkehrspolitik müssen eng aufeinander abgestimmt werden (Stichworte: Nutzungmischung, Verkürzung von Wegen).

Der Güterverkehr soll durch neue Konzepte geordnet und verbessert werden (Stichworte: City- Logistik, Güterverkehrszentren, mehr Güter auf die Schiene). Dem „Umweltverbund von Öffentlichem Verkehr (ÖV), Fahrrad- und Fußgängerverkehr ist beim Personenverkehr Vorrang einzuräumen.“ Den Vorrang für den Umweltverbund stellt sich die SPD so vor:

1.Förderung des ÖPNV: Neue Tangentialverbindungen, bessere Fahrzeuge, Busbeschleunigung, Grundsatzbeschluß über Einführung der Stadtbahn bis 1995, 10-Minuten-Takt als Ziel für den HVV, Vorbereitung eines regionalen Schienensystems (Citybahn).

2. Förderung von Frauenmobilität: Frauenfreundliche ÖPNV- Gestaltung, Erhalt und Ausbau des Frauennachttaxis, Einrichtung eines Referates „Frauen und Verkehrsplanung“ in der Verkehrsbehörde.

3. Förderung des Fahrrads. Ausbau der Radwege vor allem durch Streifen auf der Fahrbahn, Ausbau von Bike + Ride, kein Abschwenken von Radwegen mehr an Kreuzungen, Rückbau der bestehenden Verschwenkungen, Öffnung von Einbahnstraßen für Radler, bessere Mitnahmemöglichkeiten im ÖPNV.

4. Einschränkung des Autoverkehrs: Verkehrsberuhigung. Innenstadt und Stadtteilzentren sollen verstärkt vom privaten Autoverkehr freigehalten werden. Freie Fahrt sollen hier nur noch der Wirtschaftsverkehr, Taxis und der „Umweltverbund“ haben. Hamburgs Tempo 30-Zonen sollen ausgeweitet werden, im Einzelfall sogar auf Hauptverkehrsstraßen.

5. Parkraumbewirtschaftung: Langfristig weniger Parkplätze in City und Bezirkszentren, stärkere Falschparkerkontrolle, Ausweitung des Anwohnerparkens, Betriebe sollen zukünftig auf Stellplätze verzichten können, wenn sie dafür Job-Tickets spendieren. fm