piwik no script img

Bosnische Blockade gegen UNPROFOR beendet

■ Serben und Kroaten lehnen Treffen mit Blauhelm-Kommandeur in Sarajevo ab

Sarajevo/Berlin (AFP/taz) – Die Blockade des UN-Stützpunktes im zentralbosnischen Viskovo durch Einheiten der Armee Bosnien-Herzegowinas wurde in der Nacht zum Dienstag friedlich beendet. Aus dem Hauptquartier der UN-Schutztruppen (UNPROFOR) in der kroatischen Hauptstadt Zagreb verlautete, zwei kroatische Offiziere hätten daraufhin die Kaserne verlassen und seien zu ihren Einheiten zurückgekehrt. Die meist muslimischen Soldaten der bosnischen Armee hatten das Quartier der kanadischen UN-Einheit seit dem vergangenen Donnerstag belagert und die Auslieferung der Kroaten verlangt, da die beiden Kroaten unter dem Verdacht stünden, an Kriegsverbrechen gegen ZivilistInnen beteiligt gewesen zu sein.

Unterdessen lehnten die Oberkommandierenden der serbischen und kroatischen Streitkräfte ein für gestern geplantes Treffen mit dem neuen UNPROFOR-Kommandeur General Jean Cot ab. UNPROFOR-Sprecher José Gallegos sagte, der Serbe Ratko Mladić und der Kroate Milivoj Petković hätten „Probleme“, an dem Gespräch mit Cot in Sarajevo teilzunehmen. Die westlichen Stadtteile der bosnischen Hauptstadt lagen laut UNPROFOR unter schwerem Artilleriefeuer. Im Nordwesten unternahmen Verbände der bosnischen Armee nach Berichten der Belgrader Nachrichtenagentur Tanjug eine Offensive gegen das kroatisch kontrollierte Kiseljak.

Nach Ansicht von Christine Schweitzer vom „Bund für soziale Verteidigung“ wird es in der serbisch besetzten Provinz Kosovo „gefährlich, wenn der Krieg in Bosnien zu Ende geht, weil das Milošević-Regime Krieg braucht“. Die Trainerin für gewaltfreien Widerstand war mit einer Delegation des BSV in den Süden des ehemaligen Jugoslawiens gereist, um sich ein Bild vom Widerstand der albanischsprachigen Bevölkerungsmehrheit gegen das serbische Polizeiregime im Kosovo zum machen. „Die Anführer des Widerstandes der Kosovoalbaner genießen in der Bevölkerung ein sehr hohes Ansehen“, erklärte Schweitzer gegenüber der taz, „in erster Linie deshalb verliefen die Aktionen bisher alle gewaltfrei.“

1989 hatte die Regierung des serbischen Präsidenten Slobodan Milošević die nominell „Autonome Provinz“ annektiert. Seitdem wurden alle albanischen Amtsinhaber von ihren Posten entfernt und durch SerbInnen ersetzt. Nach Ansicht des BSV ist die Lage im Kosovo „unheimlich gespannt“: „Die albanischen Organisationen befürchten täglich, daß es wieder zu spontanen Demonstrationen der Bevölkerung gegen die serbische Besetzung kommen könnte.“ rr

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen