piwik no script img

Grüne: Krebsfasern untersuchen

■ Nach Ersatz von Asbest droht höchstwahrscheinlich neue Krebsgefahr in Schulen, Kitas und anderen Gebäuden / Grüne fordern Verbot von Mineralfasern / Doch Bausenator Nagel wartet auf den Bund

Krebsgefahr droht nicht mehr nur durch Asbestfasern. Auch Fasern aus Mineralien, mit denen seit den siebziger Jahren Asbest ersetzt worden war, lösen Lungenkrebs aus. Einen entsprechenden Bericht veröffentlichten Umweltbundesamt (UBA), Bundesgesundheitsamt (BGA) sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung (BAU) diesen Monat gemeinsam.

„Es ist absurd, daß die Berliner Verwaltung in keiner Weise reagiert hat“, monierte gestern Bernd Köppl, gesundheitspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Grüne, in einem Gespräch mit der taz. Seine Fraktion fordert eine sofortige Untersuchung in Schulen und Kindertagesstätten. In diesen Gebäuden müsse mit hoher Wahrscheinlichkeit eine ähnliche Luftbelastung vermutet werden wie damals bei Asbest.

Die Grünen fordern ebenfalls, daß die Dämmstoffe gegen Kälte, Lärm und für den Feuerschutz, in denen die Mineralfasern stecken, im öffentlich geförderten Bau verboten werden. In die sogenannte Verwendungsverbot-Ordnung der Bauverwaltung sind bereits Baustoffe wie Asbest, der Klimakiller FCKW und Tropenholz aufgenommen. Ein unschädlicher Ersatz für die Chemiematten sei vorhanden, sagt Köppl: „Kork sowie Wolle von Schafen, Holzspäne und Altpapier.“ Aufwendig sei allerdings der Brandschutz. Da die umweltfreundlichen Stoffe vor allem im ländlichen Raum hergestellt würden, sei ein Verwendungsverbot für die Chemiefasern ein Konjunktur-Programm für das Berliner Umland. Köppl: „Man muß das nur richtig vorbereiten.“ Damit die krebsverdächtigen Fasermatten nicht ungehindert in Baumärkten weiter verkauft und bei privaten Bauvorhaben benutzt werden dürfen, soll Berlin mit einer Initiative den Bundesrat zu einem bundesweiten Verbot von Mineralfasern bewegen, fordern die Grünen weiter.

Doch Bausenator Wolfgang Nagel (SPD) will nichts unternehmen, ohne sich zuvor mit seinen Länderkollegen und Bundesumweltminister Klaus Töpfer (CDU) abzustimmen. Das Hände-in-den- Schoß-Legen begründete Nagel- Sprecher Ralf Schlichting damit, daß man keine Hysterie schüren wolle. Unverbindlich gibt sich auch Gesundheits-Staatssekretär Detlef Orwat (CDU): „Noch sind keine Grenzwerte festgelegt.“ CDU-Gesundheitsexperte Rudolf Franz benennt wenigstens das Problem, vor dem die Politiker zurückschrecken: „Eine Sanierung wie bei Asbest können wir uns nicht leisten“, Berlins Steuerzahler hätten dafür bereits zwei Milliarden Mark zahlen müssen.

Köppl dagegen drängt. Mit vorgeschobenen Diskussionen über die Krebsgefahr sei die Asbestsanierung zehn Jahre verzögert worden. So viel Zeit dürfte man sich nicht noch einmal lassen. Dirk Wildt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen