piwik no script img

Erklärung„Geschichte darf nicht ausradiert werden“

■ betr.: „Jetzt ist der Strudl verbrannt“, taz vom 23.10.93

Die Verleihung des Jean- Paul-Preises 1993 des Freistaates Bayern an die Schriftstellerin Gertrud Fussenegger – ausdrücklich für ihr Gesamtwerk – stellt einen exemplarischen Fall der Gedanken- und Taktlosigkeit dar: Denn ausgezeichnet wird – auch – den Anschluß und den Führer verherrlichende Lyrik und ausgezeichnet wird – auch – sozial Schwache und Menschen jüdischen Glaubens herabwürdigende Prosa.

Die Autoren erklären ihre Solidarität mit dem Zentralrat der Juden in Deutschland, der die Würdigung einer Antisemitin und ehemaligen Nationalsozialistin kritisiert hat, werten die Zurückweisung der Kritik des Zentralrats als sachlich nicht fundiert und warnen vor einem Rückfall in den alten Kulturkampf von rechts.

Geschichte darf nicht ausradiert werden. Auch Fusseneggers Denken und Schreiben ist Teil unserer Geschichte und Teil unseres Scheiterns. Wer die Unworte von Gertrud Fussenegger gleichzeitig leugnet und auszeichnet, verweigert der gesamten Gesellschaft ein ehrliches Bild von dem, was war.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen