piwik no script img

Tag, Gevatter

■ Ein Kinderkulturfest betr. Leben und Tod

Viele, viele Kerzen, Ruhe- und Meditationsecken, und ansonsten soll der Spaß im Mittelpunkt stehen: Bereits zum sechsten Mal feiert Bremen sein Kinderkulturfest. Diesmal zum Thema Leben und Sterben. Kinder ab sieben Jahren (Eltern und Großeltern inklusive) sind eingeladen, im Bürgerhaus Weserterrassen drei Tage lang ihren Fragen betreffend den Tod nachzugehen.

Beate Deinert (Psychologin und Medienpädagogin) und die Kulturpädagogin Gönna Pezely organisierten ein Programm mit viel Raum für Aktivitäten. Start ist am Donnerstag mit dem Film Sprache der Vögel von Fred Noczynski. Der Regisseur wird dabei sein und mit den Kindern reden. Wie auch am Freitag die beiden Schauspieler des Theater MÄR (Regie Jürgen Müller- Othzen), die das Theaterstück Das Märchen vom Gevatter Tod zeigen. Daneben sollen ein Malatelier, eine Bastel- und Kochwerkstatt helfen, das totgeschwiegene Thema zu verarbeiten.

Weiter geht es am Samstag mit der Meditation Die Reise einer Blume durch die vier Jahreszeiten und einem Bilderbuchkino. Absoluter Höhepunkt der Kinderkulturtage ist dann die Feier eines mexikanischen Totenfestes. Dazu zieht die Ofrenda (ein Gabentisch für Verstorbene) aus dem Überseemuseum ins Bürgerhaus, wo sie mit Lebensmitteln, Skeletten und selbstgemachten Totenköpfen aus Salzteig geschmückt wird.

Ein Fest der Sonne, ein freudvoller, sinnlicher Totenkult — und parallel dazu lernen die Kinder von einem deutschen und einem türkischen Bestattungsinstitut heimische Beerdigungsrituale kennen.

Es kooperieren: das Kommunalkino, der Kinderschutzbund, die Stadtbücherei, Radio Bremen, das Überseemuseum, die LAG Jugend und Film Bremen, die Kunstpädagogin Eva-Maria Strobel und die Kunsttherapeutin Irena Stenner. Finanziert wird das Fest zu zwei Dritteln vom Kulturressort. sip

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen