piwik no script img

■ Muß man den Film „Beruf Neonazi“ verbieten?Staatsbürgern nur häppchenweise

Man hatte ja in seinem filmredaktionellen Größenwahn schon gehofft, die Auseinandersetzungen, die seinerzeit um den Film „Stau“ losgebrochen waren, hätten zu einer gewissen Ausfransung der Fronten geführt. Damals hatten kleine autonome Trupps – nicht die Staatsanwaltschaft! – Kinos gestürmt, Projektoren zerstört und einem Filmvorführer Säure ins Gesicht geschüttet, weil sie der Ansicht waren, die im Film porträtierten Hallenser Nazi-Skins seien zu gut weggekommen. Auf ähnliche Wutausbrüche traf Romuald Karmakars „Warheads“, der deutsche Fremdenlegionäre sagen läßt, was sie sagen möchten, und der mit ihnen zu Kriegsschauplätzen reist. Wo bleibt die Distanz? war die Frage. Wo bleiben die Zwischentafeln, die darüber aufklären, wer die Opfer dieser Leute sind?

Mit „Beruf Neonazi“ hat es nun eine etwas andere Bewandnis. Statt des üblichen dumpfen Gestammels eines pickligen Jüngelchens inmitten einer brandschatzenden Horde von Deklassierten sieht man hier einen blonden, sich mittelständisch-gymnasial artikulierenden Hünen. Plötzlich fällt die soziale und ästhetische Distanz, die das Gros der Zuschauer in den beiden anderen Filmen quasi „automatisch“ von den Protagonisten getrennt hatte, weg. Atemlos folgt ihm die Kamera landauf, landab, von München bis Toronto. Dort, in Toronto, sieht man ihn neben seinem Mentor Ernst Zündel professionell, gewandt und mit unglaublicher Stirn die „Auschwitzlüge“ in Wort und Bild international vertreiben, und zwar zum Teil mit Hilfe der Gegenpropaganda. War schon schwer zu ertragen, wenn Zündel in KZ-Uniform sagt: „Was Besseres, als daß die jüdische Presse über mich hetzt, kann mir gar nicht passieren“, so war es erst recht schwer, Althans in einer Gaskammer seine Weisheiten über Zyklon-B ungehindert verbreiten zu sehen. Natürlich ist auch die in allen drei Filmen spürbare subkutane Anziehung zwischen Filmemachern und Protagonisten irritierend. („You make them sexy“, sagte ein Besucher aus den USA.) Es stimmt auch, daß ein Dokumentarfilm nicht dadurch ästhetisch anspruchsvoll wird, daß er auf Kommentare verzichtet. Aber ein bißchen mehr muß man den Bildern und den Staatsbürgern schon zutrauen: Zu sehen, wie Althans mit seinen liberalen Eltern redet, wie er und Zündel ihr Hitler-Hugenberg-Verhältnis pflegen; das kann ein warnender Kommentar nur verwischen. Wenn Filmförderung nun in Zukunft erst abklopfen muß, ob ein Film den Staatsbürger auch richtig instruiert, dann bleibt es beim Gremienfilm, der nicht neugierig ist und den nicht einmal die Deutschlehrer mehr sehen wollen. Diskussionen, wie sie jetzt in den Kinos stattfinden, in denen der Film noch gezeigt werden darf, wird ein solchermaßen geglätteter Film nicht hervorrufen. Mariam Niroumand

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen