piwik no script img

Extremismus der Mitte

■ Diskussion über rechte Tendenzen an der Fachhochschule für Wirtschaft

Wenn Wissenschaftler, wie am Donnerstag abend an der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW), über „Rechtsentwicklung und Rassismus an den Hochschulen“ diskutieren, dann müssen sie erst die Begriffe definieren. So warnte FHW-Professor Ulf Kadritzke davor, „daß man als Rassismus alles klatscht, was einem nicht paßt“. Dennoch einigte sich das Podium schnell auf den Vorschlag des Politologen Wolf-Dieter Narr, „nicht den unmittelbaren Kontext“ rechter Gewalttäter, sondern den „Extremismus der Mitte“ ins Visier zu nehmen.

So blieb auch die Vorankündigung, auf der Veranstaltung solle konkret über rechte studentische Organisationen und eine entsprechende Verschiebung von Lehrinhalten informiert werden, zunächst ein leeres Versprechen. „Sprachlose Minderheiten“, wußte Kadritzke nur zu berichten, machten sich auch an der FHW bemerkbar – mit Klosprüchen und abgerissenen oder angezündeten Antirassismus-Plakaten. Generell vermutet FHW-Professor Ulf Kadritzke aber „einen durch ökonomische Theorien bedingten Hang zum Sozialdarwinismus“.

An ihrer Hochschule, berichtete Christin Labonté-Roset von der Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (FHSS), habe ein Dozent auf Äußerungen eines armenischen Studenten zur deutschen Vergangenheit entgegnet: „Sie halten gefälligst den Mund! Die Armenier haben schließlich die Türken umgebracht.“

Eine Bemerkung, die, wie Rektor Reinhard Wolf abgewiegelt habe, „von der Wissenschaftsfreiheit gedeckt“ sei.

Wie sich das von einem Zuhörer gelobte antirechte Klima an den Berliner Hochschulen bewahren ließe, dafür wußte niemand auf dem Podium ein Rezept. Labonté- Roset gestand, daß sie vielleicht zu sehr „den akademischen Veranstaltungsformen“ verhaftet sei. Allein Narr hatte einen konkreten Vorschlag: Er ging vorzeitig nach Hause, um seinen zweieinhalbjährigen Sohn zu hüten, „damit das kein Rechter wird“. rab

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen