piwik no script img

Hochgiftige Pestizidbeutel treiben in das Wattenmeer

■ Tödlich für Fische, in Europa verboten

Amsterdam/Hannover (dpa/AP/taz) – Krisenstimmung im Umweltministerium in Hannover: „Wir warten auf das Abendhochwasser“, sagt die Pressesprecherin. Die Flut könnte diesmal tödliche Folgen für Fische und Muscheln der Nordsee haben. Die mit Pestiziden gefüllten Beutel, die der französische Frachter „Sherbro“ schon im Dezember verlor, treiben seit gestern auf die ostfriesischen Inseln und das Wattenmeer zu. Ministerin Monika Griefahn (SPD) flog nach Borkum, um sich über die Lage zu informieren. Am Nachmittag war dort der erste Giftbeutel auf offener See ausgemacht worden. Etwa 200.000 weitere schwimmen immer noch im Meer, schätzen die niederländischen Behörden, die ihre Strände schon am Donnerstag abgesperrt hatten.

Auch auf den ostfriesischen Inseln patroulliert seit gestern die Wasserschutzpolizei. Die Beamten sollen Pestizidbeutel aufspüren, sobald sie angeschwemmt werden, und Passanten daran hindern, sich auf eigene Faust auf die Suche nach den Giften zu machen. Die Suchtrupps sind mit Atemschutzmasken ausgerüstet, denn die Schädlingsbekämpfungsmittel sind auch für Menschen hochgefährlich. Das Produkt „Apron Plus 50“ aus dem Schweizer Chemiekonzern Ciba-Geigy ist in Europa sogar verboten – die verunglückte Ladung sollte nach Nigeria verschifft werden.

Wer einen verdächtigen Beutel findet, rät die Polizei, soll ihn liegenlassen und die Fundstelle der Polizei melden. Umweltministerin Monika Griefahn glaubt damit die Gefahr für Menschen weitgehend abwenden zu können. Für die Nordseefauna ist der Schaden bereits eingetreten. Den Watt-Experten des World Wildlife Fund (WWF) in Bremen scheint es unwahrscheinlich, daß jemals alle Pestizidbeutel aus der „Sherbro“ gefunden werden. Jeder von ihnen ist eine kleine, aber für Fische absolut tödliche Bombe. Manche werden unauffindbar in den Wattschlick gespült, „aber wir werden das Zeug wahrscheinlich auch noch in Dänemark antreffen“, fürchtet ein WWF-Mitarbeiter. nh Seite 6

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen