piwik no script img

Unterm Strich

Die „Pop-Combo The Beatles“ (so heißt das korrekt in Zeitungen, die nicht speziell den Musikfreund bedienen – kann ja nicht jeder die Beatles kennen, oder?) war auch bildend künstlerisch tätig. Im New Yorker Whitney Museum ist seit einigen Wochen ein Werk namens „The Dead Sea Scrolls Of Rock And Roll“ zu sehen. Es stammt aus der Filzstift-Periode der Band um 1967 herum und wurde unter Beteiligung aller vier „Pilzköpfe“ (so heißt das korrekt in Zeitungen, die einen interessanten und lebendigen Stil verfolgen) geschaffen. Unverkäuflich.

Here, there and everywhere: Gestern noch sahen wir Phil Collins auf MTV mal wieder als letzten lebenden Yuppie in Zahnarzthosen und Bausparvertragsjeanshemd durch seine tolle Über-den-Dächern-von-Irgendwo-Penthouse-Wohnung irren und von „Beziehungsproblemen“ singen, heute morgen erfahren wir aus diversen Presseorganen, daß er in die Schlagzeilen geraten ist. Rassistische Kommentare bei der Verleihung der Billboard Awards werden ihm vorgeworfen. Als das jüngste Gangsta-Rap Modell Snoop Doggy Dogg mit seiner Posse die Bühne betrat, soll ihm so rausgerutscht sein: „It's suddenly got very dark in here.“ Und während wir hier noch darüber grübeln, ob das wirklich Ausdruck finsterster rassistischer Einstellungen im Halbbewußten des guten Phil ist (und nicht doch mehr oder weniger witziger Ausfluß britischer Wortspiel- und „Signifying“-Kunst), lesen wir weiter, daß Collins sich bereits öffentlich im Fernsehen gerechtfertigt hat. Dem schwarzen Entertainer Arsenio Hall gegenüber sagte er klipp und klar: „Da ist nicht eine einzige Unze Rassismus in meinem Körper. Was ich meinte, war, daß die Stimmung im Raum sehr finster wurde.“ Ende correct, alles correct.

Buddeln die Archäologen da so vor sich hin – oder vielleicht waren's auch nur die Bauarbeiter –, und plötzlich kommt da eine ganze Totenstadt der Merowinger zum Vorschein. So geschehen in Paris am vergangenen Wochenende, genauer gesagt am Baudoyer Platz in der Nähe der Rue de Rivoli. Zu den Fundstücken gehört u.a. ein Sarkophag eines fränkischen Prinzen oder einer Prinzessin. Doch damit nicht genug. Nach Auffassung des Historikers Michel Petit hält die Welt der Forschung nun den unwiderlegbaren Beweis in Händen, daß Paris in der Merowinger-Zeit auf der rechten Seine

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen