piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Mit geringen Mitteln sehr präzise: Horovitz' „Der Indianer will zur Bronx“ vom Türkischen Kulturensemble

„Sie nix englisch?“ Ein gleichermaßen hilfloses wie demütiges Lächeln ist die einzige Reaktion des Angesprochenen, seine Schultern sind hochgezogen, die Bewegungen vorsichtig. Murph macht drei Schritte vorwärts und brüllt seine Frage, als würde sie dadurch für den Fremdsprachigen verständlicher. Vielleicht ist dieser dumme Irrglaube der Anfang von Haß – für eine Verständigung reichen Sprachversatzstücke und Lautstärke jedenfalls nicht aus; die Kommunikation auf der „Diyalog“-Bühne ist in jeder Hinsicht gestört. Die hyperaggressive Körpersprache der beiden Jugendlichen Murph (Yüksel Yolcu) und Joey (Jaime Mican) ist für den „Indianer“ (Gültekin Ipek) selbst dann eine Bedrohung, wenn sie ihn mit Worten beruhigen wollen.

In Israel Horovitz' Stück „Der Indianer will zur Bronx“ treffen zwei New Yorker Jungs an einer einsamen Bushaltestelle auf „den Indianer“ – im amerikanischen Original ein Inder, in der Inszenierung des Türkischen Kulturensembles jedoch ein Türke. Die Begegnung wird für den Türken, der sich in New York verlaufen hat, zur physischen und psychischen Tortur: Er wird erst gehänselt, dann bedroht, getreten, zwischendurch „getröstet“, schließlich zusammengeschlagen. Einfach so. Murph und Joey sind an der Schwelle zum Erwachsenwerden, doch von der Unschuld haben sie längst Abschied genommen. Sie sind Verlorene mit einem letzten Restchen Herz. Sie rauchen, prahlen mit ihren Sexabenteuern, fluchen auf ihre Betreuerin „Pussyface“ vom Sozialamt, „pieken“ kleine Kinder mit dem Butterflymesser an – und haben doch kindische Flausen im Kopf und die Hosen voll, wenn sie nicht pünktlich zu Hause sein können.

Dieser Schwellentanz ist eine präzise psychologische Detailstudie der Regie und eine wunderbare Leistung der beiden jungen Schauspieler. Sie tragen das Lächeln der Bösartigkeit und zeigen, wie Murph und Joey ihrer Angst wegen immer schon „vorher“ zuschlagen müssen. Aber sie zeigen auch die nette Seite: Mit hinreißender Komik demonstriert beispielsweise Yüksel Yolcu, ganz „frecher Junge“, mit Comiczitaten, wie er auf Geheiß seiner Sozialarbeiterin Weihnachtskarten „bastelte“ und dafür seinen nackten Hintern fotokopierte. Alles Spaß, alles Spiel – und gerade deshalb so grausam. Mit geringsten Mitteln, einem feinen Gespür für die labilen Gemütsverfassungen Jugendlicher und einer genauen Sicht auf rassistische Aggression ist dies eine Aufführung, die sehr gut mit den raffinierten Effekten des gleichen Stücks am carrousel Theater mithalten kann. Petra Brändle

Bis 17.4. 1994, Fr./Sa., 20 Uhr, So. 18 Uhr, Diyalog, Oranienstraße 34, Kreuzberg.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen