Wenn die Zahl Karriere m8

■ ... sind Frau und Mann 2felsohne endlich up 2 date

Zahlen führen hierzulande ein kümmerliches Dasein, dabei könnten sie wie in den Staaten die Sprache revolutionieren: Mit „4 sale“ werden Häuser oder Autos zum Verkauf angeboten, „r“ steht für are und „U2“ für you too. Jeder versteht auf Anhieb, was gemeint ist. Vor allem sind die Zahlen-Abkürzungen praktisch - Steno für alle sozusagen. Leider ist diese Welle - im Gegensatz zu vielen anderen - noch nicht über den Atlantik rübergeschwappt. Ob die deutsche Sprache dafür untauglich ist?

Ein paar Trendsetter gibt es doch: pro7 oder Nimm2 zum Beispiel. Oder die Leute mit Ideen, sie zeichnen Entwürfe inzwischen oft nur noch mit den beiden Buchstaben ID, was dasselbe bedeutet. Das Zahlen-Steno ist ganz einfach: Zahlen ersetzen Silben oder ganze Wörter. Das findet Ihr 3st? S8e, s8e. Das ist doch alles nur eine Frage der Gewohnheit. Ihr schaut immer noch so ungläubig 3n, habt Ihr etwa 2fel? Jetzt springt doch nicht gleich im 4eck, laßt uns am besten mit Bed8 bei einem 4tel Wein darüber nachdenken, ob die Zahlensprache nicht doch Sinn m8.

Nehmen wir zum Beispiel die Ziffer 4. Sie ist vielfältig einsetzbar: Sa4 statt Saphir, 4st statt First, oder 4ma statt Firma. Variationen gemäß der Lautsprache sind selbstverständlich erlaubt, da nehmen's die Amerikaner auch nicht so genau. 4 steht für for, 2 für to oder too. Schließlich ist diese Sprachrevolution nicht von oben verordnet, sondern von unten gewachsen. Und die angelsächsische Kreativität wuchert weiter. Denkbar wäre gr8 für great, w8 für weit und weight, 2-4-1 für den 2erpack zum Preis von einem. Aber ich seh' schon, Eure Begeisterung hält sich noch immer in Grenzen. Bei soviel Ignoranz fällt mir allerdings nur eine schwäbische Redensart ein, die den Amerikanismus umstandslos zu integrieren vermag und damit erst recht die neue Dimension des Zahlen-Spiels aufzeigt: „Ihr könnt mich amaol 5erla“ (sprich: faiferla), zu deutsch: Rutscht mir doch den Buckel runter.

Andrea Hösch