piwik no script img

■ Keine Initiative für KurdenKonfliktscheue SPD

Die Berliner SPD-Fraktion geht auf Tauchstation. Während die SPD-regierten Länder gestern beschlossen haben, im Alleingang einen Abschiebestopp für Kurden aus der Südosttürkei zu verhängen, haben sich die Berliner SPD-Abgeordneten aus dem Ausländerausschuß noch nicht einmal mit dem Thema befaßt, geschweige denn sich auf eine Linie geeinigt. Er persönlich würde einen Abschiebestopp für Kurden begrüßen, erklärt der ausländerpolitische Sprecher der Partei, Eckhardt Barthel, auf Nachfrage. Er hat deswegen auch schon beim Fraktionsvorsitzenden Ditmar Staffelt um einen Termin nachgesucht. Aber vor Pfingsten wird sich nichts mehr tun. Auch Barthels Verweis darauf, daß so etwas nur durchzusetzen ist, wenn andere Bundesländer mitziehen, ist eine schlechte Ausrede. Schließlich haben fünf SPD-regierte Bundesländer gestern genau diesen Abschiebestopp beschlossen, ein sechstes will folgen.

Aus dem zögerlichen Verhalten der Berliner Sozialdemokraten läßt sich nur schließen, daß die Partei auf Konfliktvermeidungskurs zum Koalitionspartner geht. Denn was Innensenator Dieter Heckelmann von einem Abschiebestopp für Kurden hält, ist klar. Den Große-Koalition-Streß will man sich offenbar sparen, weil man sich ohnehin kaum Chancen ausrechnet, sich in dieser Frage gegen die CDU durchzusetzen. Bei soviel vorbeugender Resignation hat Heckelmann leichtes Spiel. Wer, wie die SPD-Fraktion, nicht einmal mehr den Versuch wagt und konfliktträchtige Themen auf den Tisch bringt, kann sich von der politischen Bühne auch gleich verabschieden. Dorothee Winden

Siehe Bericht Seite 32 und Seite 1

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen