: Swing unterm Hakenkreuz
„Verniggert und pazifistisch“ war er in den Augen der Nationalsozialisten, der Swing der Dreißiger. Vielen jungen Deutschen waren die neuen Rhythmen dagegen Ausdruck ihrer Abkehr vom Nationalsozialismus und dem Spießertum. Goebbels schließlich rief den „wilden, primitiven Jazz“ von Louis Armstrong, Glenn Miller oder Benny Goodman als „entartete Musik“ aus, ab 1942 wurden die Swing-Fans systematisch verhaftet und interniert.
Hamburg war damals neben Berlin eine der Hochburgen des Swing in Deutschland. Auch in Bremen gab's zu der Zeit Jazz und Swing, vor allem im Atlantik, einem Lokal der Astoria-Betriebe in der Knochenhauerstraße. Dort weitete er sich jedoch nicht so stark zum Widerstand aus.
Zu „Swing unterm Hakenkreuz“ gibt es am 27.6. nochmals einen Vortrag mit Musikbeispielen und eine Begnung mit Zeitzeugen. (Landeszentrale für politische Bildung, Osterdeich 6, 20 Uhr). Das Kino 46 zeigt den Film „Swing Kids“, am 25. und 26.6., jeweils 18.30 Uhr. sip
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen