piwik no script img

■ MediaBazaarMultikultiquote

Auch Ausländer sehen fern. Das blieb selbst den hiesigen TV-Anstalten nicht ganz verborgen, gibt es doch schließlich seit Jahrzehnten die beliebten „Gastarbeiter“programme. Aber welche deutschen Programme die hier lebenden Immigranten konsumieren, hat in der Vergangenheit weder ARD und ZDF noch die Kommerziellen interessiert. Wenn in den bisher vorhandenen 4.400 Testhaushalten die Einschaltquoten gemessen werden, dann ist das nur ein Querschnitt durch die „deutsche Wohnbevölkerung“. AusländerInnen zählen bisher nicht.

Dabei hat eine Umfrage der Ausländerbeautragten in Berlin gezeigt, daß über zwei Drittel der türkischen Twens deutschsprachige Programme einschalten. Sie sind bei ihnen sogar beliebter als der türkische Kabel- bzw. Satelliten- Sender TRT, der 30 Prozent seines Programms in Deutschland produziert. Und selbst von ihren Eltern sieht noch über die Hälfte deutsche Programme. Welche, das zeigt eine andere Erhebung, die das Zentrum für Türkeistudien veröffentlicht hat: Danach liegt RTL bei der türkischen Bevölkerung knapp vor der ARD. Abgeschlagen folgen Sat.1, Pro 7 und das ZDF.

Erst jüngst haben die deutschen Sender, vereint in der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung, entdeckt, daß im Wettbewerb um die Werbekunden gerade die jungen Immigranten der zweiten und dritten Generation eine „wichtige Zielgruppe“ sind. Sie besitzen, so meint die Nürnberger Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung (GfK), ein hohes Konsumpotential und sitzen überdurchschnittlich lange vor dem Bildschirm. Und auf einmal ist es für die GfK, die hierzulande die Quoten ermittelt, gar nicht mehr so schwierig, wie immer behauptet, ein Panel aus 440 repräsentativen Immigrantenhaushalten zusammenstellen. Bis Ende des Jahres wollen die Konsumforscher so weit sein. Noch müssen die Sender allerdings endgültig entscheiden, ob sie das Geld für ein multikulturelles Panel berappen wollen. Die Zahl der Gfk-Testhaushalte würde sich dann auf 4.840 erhöhen. Und damit auch alles schön ordentlich getrennt vermessen werden kann, sollen die Daten der ausländischen ZuschauerInnen erst mal getrennt aufgeführt werden.MR

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen