■ Mit dem Einheitstrubel auf Du und Du
: Auch Radio Bremen will nicht mitjubeln

Am dritten Oktober erlebt Radio Bremen seine „größte Fernsehanstrengung“ in der Geschichte des Senders mit einem ununterbrochenen 17-Stunden-Programm im 3. Programm. Fernsehdirektor Rüdiger Hoffmann war gestern selbst beeindruckt von der Maschinerie, die aufgefahren wird: Fünf Ü-Wagen werden in der Stadt platziert, sieben Reporterteams sausen durch die Gegend, verfolgt von 40 KabelträgerInnen. „Wir wollen flexibel auf alles in der Stadt reagieren“, sagt Hoffmann.

Doch das soll keineswegs auf Hofberichterstattung hinauslaufen. „Wir wollen keine Jubelfeier oder Harmonie-Veranstaltung inszenieren“, sagt Hörfunk-Direktor Hermann Vinke. Er hofft auf Kontroversen, möchte aber „keine bösen Tage erleben, die uns in die Schlagzeilen bringen“. Wie der Heimatsender mit möglichen Krawallen umgehen würde, könne er nicht sagen, meint er zunächst zögerlich. Man werde jedoch nicht den Ausnahmezustand vorwegnehmen. „Das wollen die, und den Gefallen tun wir ihnen schon gar nicht“, bringt der neue Hansawellen-Chef Christian Berg die Haltung auf den Punkt.

Ein Schwerpunkt im Radio wird die Sendung „Bremer Forum“ auf RB 2 sein. Live am Kirchhof Unser Lieben Frauen diskutieren prominente Gäste nachmittags ab 16.05 Uhr über die Frage „Deutschland am Ende des Nationalstaates?“. Auf dem Podium sitzen unter anderem Ignatz Bubis, die Professoren Michael Stürmer und Wolfgang Eichwede. Prominenz wird auch in der Fernseh-Talksshow III nach 9 erwartet. Von den PolitikerInnen gibt Radio Bremen „aus Sicherheitsgründen“ bislang nur Johannes Rau bekannt. Die „erste Garde“ der Bonner Polit-Prominenz trifft in der erstmals zum Studio umfunktionierten Oberen Rathaushalle auf „Bürger, die eine besondere Beziehung zum Tag der deutschen Einheit haben“, so die Programmankündigung.

Nähe zu den BürgerInnen sucht die Hansawelle mit einem Aktionstag am 1. Oktober unter dem schwer originellem Motto „Moin, Deutschland!“. Und Radio Bremen schließt auf in den Reigen der Aufkleber-Gewinnspiele: Wer eine Plakette trägt und eine Frage richtig beantwortet, kann eine Flugreise gewinnen. vivA