piwik no script img

Der neue Todesstreifen Neiße

■ Neun Flüchtlinge ertranken dieses Jahr in dem Grenzfluß

Berlin (taz) – Bei dem Versuch, über die Neiße nach Deutschland zu gelangen, sind in diesem Jahr weit mehr Flüchtlinge ertrunken, als bisher bekanntgeworden ist. Nach Recherchen der Antirassistischen Initiative in Berlin haben deutsche und polnische Stellen seit Jahresanfang an den Ufern des Grenzflusses vierzehn Leichenfunde registriert. Neun Tote hatten einen ausländischen Paß bei sich. Die Identität der übrigen Ertrunkenen konnte bisher nicht geklärt werden.

Erst Ende der vergangenen Woche hatten Recherchen der Antirassistischen Initiative bekannt gemacht, daß die deutsch-polnische Grenze seit der Änderung des Asylrechts zu einem Todesstreifen geworden ist. Die Antirassistische Initiative war durch den Hilferuf eines Tamilen aus Westdeutschland alarmiert worden. Der seit Jahren in Deutschland lebende Mann hatte Ende August vergeblich auf seinen Sohn gewartet, der gemeinsam mit Landsleuten die deutsch-polnische Grenze überqueren wollte. Mühsame Recherchen rekonstruierten, was in der Nacht vom 27. zum 28. August geschehen war: Von Warschau kommend, waren die 22 Flüchtlinge ans Neißeufer gefahren worden. „Wir sind einer nach dem anderen ins Wasser, weil man uns gesagt hat, daß es nur bis zur Taille geht. Nach einigen Schritten stand uns das Wasser aber schon bis zum Hals“, berichtet jetzt ein tamilischer Zeuge, der aus Scham und Angst vor Abschiebung nur anonym aussagen will. „Da die Strömung sehr schnell war, bin ich ganz schnell abgetrieben. Da habe ich nur noch ein paar schwimmende Köpfe gesehen, die sind immer auf- und abgetaucht.“

Die verzweifelten Hilferufe der Ertrinkenden, so berichten Überlebende, hätten eigentlich von deutschen und polnischen Grenzschützern gehört werden müssen. Geholfen hat keiner. Tage später fand man sechs Leichen, darunter die des jungen Tamilen, der von seinem Vater gesucht worden war. Vergeblich hatte er zuvor bei der deutschen Botschaft in Sri Lanka ein Einreisevisum beantragt. Aus Angst vor einer neuerlichen Verhaftung durch die srilankischen Sicherheitsbehörden hatte sich der junge Mann auf den einzig noch möglichen Weg nach Deutschland gemacht – auf den illegalen, der tödlich endete. Vera Gaserow

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen