piwik no script img

■ Das PortraitJoachim Schultz-Tornau

Neuer Möllemann Foto: Reuter

Als Joachim Schultz-Tornau Ende Oktober seine Kandidatur erklärte, da trauten selbst die Liberalen in seinem eigenen Bezirksverband in Ostwestfalen- Lippe ihren blau-gelben Augen nicht. Gewiß, in der ostwestfälischen Ebene überragte der Bezirkschef jeden – aber Schultz-Tornau als Erbe Möllemanns? Der Gütersloher FDP-Kreisverbandschef Ralf Westhagemann etwa empfand Schultz- Tornaus Absicht schlicht als „Witz“.

Am Samstag auf dem Parteitag dann die überraschende Pointe: Mit 255 zu 139 Stimmen bescherte der politische Nobody dem liberalen Medienprofi Jürgen W. Möllemann eine überaus klare, fast schon demütigende Niederlage. Kaum einer hatte dem 51jährigen Juristen diesen grandiosen Sieg zugetraut. Während Möllemann und der dritte Kandidat, der Bonner Staatssekretär Fritz Schaumann, in den vergangenen Wochen in aller Öffentlichkeit aufeinander losgingen, besetzte Schultz- Tornau gezielt die Marktlücke innerparteilicher Versöhnung. Er wolle, so die immer wieder vorgebetete Botschaft, verhindern, daß „hier zwei Lokomotiven aufeinander losrasen“.

Die Möllemann-Kritik am Erscheinungsbild der Bonner FDP-Führung teilt er größtenteils, doch er agiert vorsichtiger und in anderer Tonlage. Kritik ja, „aber im freundlichen Ton“. So ist von Schultz-Tornau kein böses Wort gegen Klaus Kinkel zu hören, während der Bonner Wirtschaftsminister Günter Rexrodt voll abgemeiert wird: Bei der FDP- Klientel Mittelstand sei Rexrodt „so unbeliebt wie grüne Seife“, spottet Schultz- Tornau.

Viel Zeit zur Reanimierung der NRW-FDP bleibt dem schwergewichtigen Mann, der seit 1985 dem Düsseldorfer Landtag angehört, indes nicht. Schon in einem halben Jahr, im Mai 1995, sind Landtagswahlen. Sollte die FDP nach neun Wahlpleiten auch hier aus dem Parlament fliegen, dann dürfte es mit der Blitzkarriere schon wieder zu Ende sein.

Der Job wird schwer: 99 Prozent der NRW-Bevölkerung haben noch nie etwas von Schultz-Tornau gehört. Bei Möllemann liegen die Verhältnisse genau umgekehrt. Trotz dieser Zahlen gibt sich der Wissenschaftsexperte und Schüler des Altliberalen Werner Maihofer optimistisch. Sein Motto: „Wer selbst keine Hoffnungen hat, macht andere hoffnungslos. Wer selbst keinen Mut hat, macht andere mutlos“. Walter Jakobs

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen