piwik no script img

Feministische Revolution in Buchholz

■ In der Nordheide wurde das kleine i eingeführt

Berlin (taz) – Luise F. Pusch macht wahrscheinlich einen Freudensprung. Schon vor gut zehn Jahren drang die feministische Sprachwissenschaftlerin darauf, daß es an der Zeit sei, konsequent die weibliche Form einzuführen. Von Schülerinnen und Arbeiterinnen sollte die Rede sein, wobei die männliche Variante automatisch mitgedacht war. Schließlich werden Frauen angeblich ja auch mitgemeint, wenn Zeitungen über demonstrierende Studenten oder streikende Busfahrer berichten.

In Buchholz in der Nordheide hat das kleine i nun Einzug in die amtliche Sprache gefunden. Auf der letzten Ratssitzung am 22. November wurde beschlossen, daß amtliche Schriftstücke künftig konsequent die weibliche Form enthalten müssen.

Verantwortlich für die feministische Sprachrevolution in der Kleinstadt ist – frau mag es kaum glauben – ein Mann. Zur Ratsdebatte über eine Sprachreform stand zunächst nur die Querstrichregelung. Doch diese Variante war einigen zu unleserlich. Außerdem führe sie, so die CDU-Gegner/innen, angesichts der allgemeinen Politikverdrossenheit bei der/dem Bürger/in nur zu noch mehr Verdrossenheit. Jürgen Kempf, FDP- Ratsfrau in Buchholz, wußte Rat. Er schlug vor, konsequent die weibliche Schreibform einzuführen. Die sei leicht zu lesen und erfülle außerdem alle Ansprüche an eine Sprachreform. Damit nahm Kempf selbst der Frauenbeauftragten Martha Vogelsang den Wind aus den Segeln. Danach, so erinnert sich Vogelsang, ging alles ganz schnell. Stadtdirektorin Andreas Bendt fragte der Form halber noch einmal nach, ob der Antrag ernst gemeint sei. Bei der Abstimmung hoben sich prompt 24 Hände für die feministische Regelung, darunter selbst Ratsfrauen der CDU. Zu den sechs Gegenstimmen zählten auch einige konsequente SPD-Verfechterinnen der Querstrichregelung.

Wie fühlt mann sich nun als Stadtdirektorin von Buchholz? „Ich neige nicht dazu, den Ratsbeschluß zu karikieren und meine Briefbögen einzustampfen“, meint Andreas Bendt. Die neue Regelung beinhalte, so Bendt, Funktionsbeschreibungen im abstrakten Sinne. Im konkreten bleibe er ein „Mann“ und damit „Stadtdirektor“. Einig sind sich Bendt und Vogelsang, daß Buchholz damit „ein frauenpolitisches Signal“ gesetzt hat. Und damit ist die niedersächsische Kleinstadt selbst der Hauptstadt um Nasenlängen voraus. Denn galt in Berlin unter rot- grüner Ägide für kurze Zeit, daß amtliche Formblätter das große I tragen sollten, so kippte die schwarz-rote Große Koalition diese Regelung prompt wieder, als sie 1990 die Regierungsgeschäfte übernahm. Karin Flothmann

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen