piwik no script img

Was fehlt

Der Süddeutschen Zeitung der liberale Reflex, dessen Fehlen sie gestern der Zeit vorwarf. In einem Artikel über die Krise des Wochenblattes zitiert die SZZeit- Redakteure, die „richtig erschrocken“ gewesen seien, weil sie seinerzeit die Meldung über die Weigerung der Lufthansa, Salman Rushdie zu befördern, „verpennt“ hätten und sie erst Wochen später in 26 Zeilen kommentierten. Wir haben im Archiv der SZ nachgefragt: Die hatte nur zwei Zeilen für das Thema. Die taz hatte es auf einer Seite Anfang Oktober aufgebracht. Die FAZ brachte eine Zeile in einem Artikel, der von etwas anderem handelte, und — einen Monat später — eine dpa-Meldung über eine Protestnote von Schriftstellern. Da erwachte auch die Frankfurter Rundschau.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen