piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Zeigt bitte Musicals in allen Berliner Kinos. Reihenweise!! Nur Herz- und Hirnlose können sich den gesteppten Gefühlen entziehen

Mit Fred Astaire auf der Zimmerdecke steppen oder gegen die losgaloppierenden Schuhe um die Wette tanzen. Bei Bubsy Berkeley eines von den hundert Mädchen sein, die an den hundert Klavieren sitzen und sich zu Blütenblättern entfalten. In der Rolle des Waisenmädchens Leslie Caron durch das Paris der großen Maler van Gogh, Renoir, Toulouse-Lautrec toben oder mit Ginger Rogers durch einen Studiotraum in Schwarzweiß von Venedigs Lido schweben. Als kühn-laszive Cyd Charisse in Louise-Brooks-Frisur mit einem 24 Fuß langen Schal den kleineren Gene Kelly einwickeln oder ganz einfach: im Regen tanzen. Eintauchen in eine Reihe von Musicalfilmen aus dem Hollywood der dreißiger, vierziger und fünfziger Jahre: „42nd Street“ (1933), „Top Hat“ (1935), „The Barkleys of Broadway“ (1949), „Royal Wedding“ und „An American in Paris“ (1951), „Singin' in the Rain“ (1952) und und und ...

Mit Lust und Freude hebt das Musical-Genre die Naturgesetze aus den Angeln. Die Schwerkraft wird beim Tanz auf der Decke überspielt; Gegenstände setzen sich von selbst in Bewegung; Ballettgruppen formieren sich zu surrealen Gebilden; impressionistische Gemälde werden zur ausufernden Bühne, Pfützen zu Musikinstrumenten. Nichts ist Natur, alles Dekor; Psychologie und Logik haben hier nichts zu suchen; Farbe, Bewegung, Musik bestimmen das Bild. Das Musical als vollkommen synthetisches Kunstwerk: zu seiner „Natur“ gehört, daß in den entscheidenden Momenten der Dialog in Tanz und Gesang übergeht.

Nur herz- und hirnlose Wesen können sich den gesteppten Gefühlsaufwallungen entziehen. In den Verwandlungen der vorhandenen Welt ist das Musical nicht realitätsfern, es ist Anti-Realität – Traumfabrik pur. Für einen schönen Augenblick werden wir in eine glückseligere Welt getanzt. In ihr leben wir den Traum von der Vollkommenheit, die Utopie von der Beherrschung des Körpers, die Hoffnung auf die Identität von Geist und Ding: „So findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam durch ein Unendliches gegangen ist, die Grazie wieder ein“, schrieb Kleist in seinem Aufsatz „Über das Marionettentheater“, einer vorweggenommenen Hommage an Steffi Grafs Tanz über die Center Courts dieser Welt.

Auch die Musicalstars zeigen, wie frei und seiner selbst sicher der menschliche Körper sich bewegen kann, wie er sprechen und leiden und lachen kann im Knick einer Hüfte, im Schlenkern eines Beines. Den Traum der Vollkommenheit will heute keiner mehr träumen. Das Musical: eine auf die Spitze getriebene Illusionsmaschinerie. Eine Musical-Reihe im Berliner Kino 1995: eine getanzte Illusion gegen die kommerziellen Erwartungen. Anke Leweke

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen