■ Wärmeschutz-ABC
: Passivnutzung

Vor allem Sonnenenergie wird passiv genutzt. Anders als bei der aktiven Nutzung, der Gewinnung von warmem Wasser oder sogar von Strom durch Sonnenlicht, wird lediglich die Wärme gespeichert. Das geschieht zum Beispiel, indem große Fenster an der Südseite die Wärme tagsüber herein-, nachts dank gut abdichtender Rolläden aber nicht mehr herauslassen. Lage und Bauweise bestimmen den Grad der passiven Nutzung und damit die Energiebilanz, die im Wärmepaß dokumentiert wird.