piwik no script img

Großflughafen reizt die Gemüter

■ Weiter Streit / Demo am Wochenende

Eine private Finanzierung des geplanten Großflughafens Berlin Brandenburg International ist nach Ansicht der Flughafen-Holding BBF durchaus auch in Sperenberg möglich. BBF-Geschäftsführer Manfred Hölzel erklärte gestern, der vom Bundesrechnungshof im Dezember 1994 vorgelegte Endbericht gehe von überholten Daten aus, die zum Teil auch noch falsch wiedergegeben würden. Der Bundesrechnungshof hatte die Gewinnung privaten Kapitals für den Standort Schönefeld für möglich gehalten und im Hinblick auf Sperenberg und das inzwischen nicht mehr aktuelle Jüterbog Skepsis geäußert. Hölzel sagte, die von der BBF in Auftrag gegebenen Berechnungen zu Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit zeigten ein anderes Bild. Diese Ergebnisse seien im Bericht des Bundesrechnungshofes nicht enthalten. Sie seien aber sowohl dem Aufsichtsrat als auch den Gesellschaftern präsentiert worden.

Für den Großflughafen, dessen Standort bis Ende Mai feststehen soll, wird von Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe ausgegangen. Die Finanzierung soll nach dem Willen der BBF-Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg überwiegend privat erfolgen. Das „Bündnis gegen den Großflughafen“ warf gestern dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) vor, im Disput um Sperenberg ein „ökologisch unsinniges Zahlenspiel“ betrieben zu haben. Streitpunkt sind die mit einem Flughafenbau in Sperenberg nötigen Baumfällungen. Das Bündnis spricht von rund 22 Millionen, was von Stolpe als „illusorische Zahlen“ zurückgewiesen wurde. Zudem hatte er erklärt, es handele sich um maximal 12 bis 15 Millionen „Gewächse“, von denen weniger als die Hälfte Bäume seien. Für Sonntag haben die Airport-Gegner zu einer ersten Protestwanderung gegen das BBF- Projekt aufgerufen. Sie soll entlang der geplanten Hauptzufahrt für einen Flughafen Sperenberg stattfinden. Geplant ist, daß Traktoren einheimischer Bauern den knapp zwei Kilometer langen Weg säumen. dpa/ADN

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen