piwik no script img

Opfermythos gepflegt

■ Aufarbeitung der besonderen Art

Weil die „Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus“ sich seit dem Brandanschlag auf das Auto der Bibliotheksleiterin Ursula Popiolek bedroht fühlt, fand die außerordentliche Mitgliederversammlung am Montag abend unter Bewachung statt. Und weil der Förderverein der Bibliothek noch immer schwer an den Folgen der Affäre der als Opfer des Stalinismus entschädigten ehemaligen KZ-Aufseherin Margot Pietzner leidet, war die Sitzung auch nicht öffentlich. Dabei standen bei dieser ersten Versammlung nach der Inthronisation eines – bis auf Wolfgang Templin – neuen Vorstandes auch „Stellungnahmen“ zum Fall Pietzner auf der Tagesordnung. Zu hören war dann aber lediglich, daß sich der neue Vorstand in den letzten drei Monaten mit dem Fall vertraut gemacht habe und daß die Gedenkbibliothek zusammen mit der Evangelischen Akademie Ende Mai ein grundsätzliches Seminar zu Entschädigungsproblemen abhalten wird.

Das eigentliche Anliegen der Mitgliederversammlung galt der Sicherheitslage, wörtlich der „Gefahrensituation“. Der bis heute nicht bei der Polizei gemeldete Brand im Hausbriefkasten des in den Fall Pietzner verwickelten ehemaligen Vorstandsmitglieds Siegmar Faust und der Brandanschlag auf das Auto des Vaters von Frau Popiolek wird vom Vorstand als „dramatische Zuspitzung“ der bisher nur verbalen Angriffe auf die Gedenkbibliothek begriffen. Die krankgeschriebene Ursula Popiolek muß – so Wolfgang Templin – „die weitere Dauerkonfrontation mit diesen Fragen vermeiden“. Ein Satzungsänderungsantrag eines eigens aus München angereisten Mitglieds zur stärkeren Kontrolle des Vorstands wurde den Mitgliedern vorab nicht unterbreitet, geschweige denn diskutiert. Anita Kugler

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen