: Wer befahl Einsatz?
■ Walpurgisnacht: Bürgerinitiativen wollen Gedächtnisprotokolle
Die Diskussion um die Ereignisse am Kollwitzplatz in der Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai gehen weiter. Eine Bürgerinitiative will rund um den Kollwitzplatz und anderswo im Bezirk Prenzlauer Berg Flugblätter verteilen, in denen sie die Ereignisse der Walpurgisnacht schildert. Sie wollen klarstellen, daß eine friedliche Feier stattfand und die Polizei unbegründet Tränengasgranaten in die Menge schoß. Bis 1989 seien Feste von „zuständigen Organen“ unterbunden worden, heißt es darin. Jetzt habe man ein Recht, auf Straßen und Plätzen zu feiern.
Mitarbeiter des BAOBAB-Infoladens fordern Betroffene und Anwohner auf, ein genaues Gedächtnisprotokoll von den Ereignissen dieser Nacht zu schreiben. Die Protokolle sollen helfen, das Bild in der Öffentlichkeit, wonach es sich bei den Feiernden um 2.000 gewaltbereite Chaoten gehandelt habe, richtigzustellen.
Bereits vergangenen Montag hatte die Betroffenenvertretung Kollwitzplatz eingeladen: Der in der Nacht zum 1. Mai zuständige Einsatzleiter der Polizei, Herr Kussack, sollte dazu Stellung nehmen, daß angeblich ohne Vorankündigung Tränengas eingesetzt wurde. Laut einer Pressemitteilung der Betroffenenvertretung gab Kussack an, daß er den Tränengaseinsatz nicht angeordnet habe. Zu der Frage, wer ihn statt dessen befohlen habe, schwieg Kussack.
Die nächste öffentliche Anhörung mit dem Polizeieinsatzleiter in der Walpurgisnacht, Kussack, und dem Bezirksbürgermeister von Prenzlauer Berg, Manfred Dennert (SPD), findet am 29. Mai um 18 Uhr im Bezirksamt Prenzlauer Berg statt. Am gleichen Tag wird sich auch der Innenausschuß des Abgeordnetenhauses mit dem Polizeieinsatz beschäftigen. Nina Kaden
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen