piwik no script img

■ On the road: Geschichte in Straßennamen (4)Tiefer ist höher

Keine Zeit. Die Autos brausen von der Wilhelm-Kaisen-Brücke in schnittiger Rechtskurve Richtung Osterdeich. Oder umgekehrt. Kein Grund, nach rechts oder links zu schauen. Wer von der Brücke kommt, kriegt noch Schwung wegen des Gefälles. Tiefer? Komischer Name für eine Straße. Wie sagt man? Der Tiefer, die Tiefer? Knapper topographischer Hinweis auf eine abschüssig verlaufende Straße, bei der die Namensgeber – anno 1333 – wenig Fantasie an den Tag legten? Der Straßenzug – mit Weserblick einerseits und einem disparaten Häuserensemble andererseits – hat schon mal bessere Tage gesehen. Solche, als die wenig erfreulichen Fassadenreihe dem Betrachter nicht bloß den Blick in den Schnoor verwehrte. Doch die Harmonie der Giebelhäuser, die hier mal auf den Fluß schauten, wurde schon 1857 empfindlich gestört. Der neu entstandene Zollschuppen paßte einfach nicht in die Weser-Zeile. Denn eigentlich ist Tiefer der Flurname für ein erhöhtes Ufer, das sich bis an den Rand der Düne erstreckt, heißt es in einem verstaubten Folianten im Staatsarchiv. Und dieses Ufer umfaßte das Gebiet zwischen Lange Wieren, Wachtstraße und Weser. „Uppe der Tyvere“ hieß die Ecke in grauer Vorzeit. „Tie vara“ ist „die Fähre am Tie“. Und Monika Porschs Straßenlexikon folgert: Tie ist nichts anderes als Thing-Platz, der vorparlamentarische Versammlungs- und Gerichtsort. Doch versammeln tut sich dort schon längst keiner mehr, höchstens daß sich mal ein Tourist am Weserufer verirrt.

Alexander Musik

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen