piwik no script img

■ On the road: Geschichte in Straßennamen (7)Abgebrannt

Als Bremer Kids sich noch mit dem Aufsagen von Abzählversen vergnügten, soll dieser der bekannteste gewesen sein: Edelmann, Bedelmann, Doktor, Pastor, Kaiser, König, Juxmajor. Juxmajor? Wohl ein Querschläger innerhalb der festgefügten sozialen Hierarchien. Tatsächlich bezieht sich der Titel auf den Mann namens „Jacobus maior“, der seit 1660 als fast lebensgroße Plastik am Packhaus über die Wüstestätte wacht.

Zwischen Jesus und seinem Lieblingsjünger Jakobus stimmte die Chemie, nicht aber zwischen dem Wanderheiligen und König Herodes, der Jakobus' Leben anno –44 ein Ende setzte: Enthauptung wg. christl. Glaubenseifers. Eifrige und Eiferer pilgern noch heute auf den Jakobswegen zu den Wallfahrtsstätten Europas.

Weniger wallfahrten schon zur Wüstestätte, der heimeligen Verbindung von Schnoor und Hinter der Holzpforte. Die Wüstestätte trägt ihren Namen seit dem 23. September 1659. Just zu diesem Datum brannten das St. Jacobi-Witwenhaus sowie sieben Nachbarhäuser nieder. Was von dem Ort übrigblieb, konnten die Bewohner nur noch wüst und leer nennen. Dabei sollte es vorläufig bleiben. Das Witwenhaus wurde an anderer Stelle wieder aufgebaut, die anderen Wohnhäuser bis 1800 gar nicht. Fortan bürgerte sich die Bezeichnung für die unwirtliche Trümmergegend ein: Wüstestätte.

Seinen verträumten, abgewandten Charakter hatte das stille Örtchen nicht von Anfang an; die Gasse war einmal vier bis fünf Meter breit. Indizien: Die letzten beiden Packhäuser in der Stadt – mit den Hausnummern Wüstestätte 10 und 11 – mußten schließlich einmal eine Zufahrt gehabt haben. Zweitens wundert sich Karl Dillschneider in seiner Schnoor-Monographie über die Immobilien Wüstestätte 1 und Schnoor 36. Beiden fehlt der Keller, sie sind in Fachwerkbauweise hochgezogen – und waren damals etwa das, was heute mobile Containerunterkünfte sind.

Alexander Musik/ Foto: Karsten Joost

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen