Das Portrait: Japans Macher
■ Ryutaro Hashimoto
Ryutaro Hashimoto, 58, fasziniert viele Japaner. Sein gutes Aussehen ist Legende. Mit Elvis Presley vergleichen ihn die Illustrierten, Japans Modeschöpferorganisation wählte ihn bereits zum bestgekleidetsten Mann des Landes. Gestern wählte Japans größte Regierungspartei, die Liberaldemokraten (LDP), diesen Mann zum neuen Vorsitzenden.
Ryutaro Hashimoto Foto: rtr
Der neue Parteichef soll nun die seit Jahren unter ständig sinkender Popularität leidende LDP wieder beim Volk beliebt machen. Schon im nächsten Frühjahr wird mit vorgezogenen Neuwahlen gerechnet. Bis dahin soll Hashimoto, derzeit nur Miti- Wirtschaftsminister, den glücklosen Sozialdemokraten Tomiichi Murayama an der Spitze der Regierungskoalition aus Liberal- und Sozialdemokraten ersetzen. Hashimoto gilt jetzt schon als Japans nächster Premier.
Dabei scheint ausgeschlossen, daß der Westen Hashimotos Namen genauso schnell vergessen wird, wie die vieler anderer japanischer Partei- und Regierungschefs vor ihm. Der neue Spitzenmann liebt es, den Westen zu provozieren: Ob beim Handelsstreit mit Amerika oder im ewigen Ringen um die japanische Kriegsvergangenheit – Hashimoto klagt an. Er wirft den Amerikanern Verrat ihrer marktwirtschaftlichen Prinzipien vor und verteidigt Japans Verhalten im Zweiten Weltkrieg, indem er speziell den Krieg mit Amerika als unvermeidlich darstellt. Nicht umsonst betont Hashimoto seit Jahren, daß Japan seine Wurzeln in Asien und nicht im Westen habe. Gebe es bereits eine politische Bewegung für die vieldiskutierte „Reasiatisierung Japans“ – Hashimoto wäre ihr Fahnenträger.
Doch nicht als Ideologe hat Hashimoto die Japaner bislang überzeugen können, sondern als vielbewunderter „Macher“ und einer der wenigen Politiker seines Landes, die auf der internationalen Ebene Standvermögen zeigen. Sein größter Erfolg kam erst in diesem Sommer, als er mit einem in letzter Minute ausgehandelten Kompromiß um Autohandelsquoten einen offenen Sanktionskrieg zwischen Japan und den USA verhinderte. Hashimoto ging dabei als Sieger aus den Verhandlungen mit US-Handelsminister Mickey Kantor hervor. „Japan ist keine unreife Demokratie, die die Meinung ihrer Bürger unterdrücken kann“, pflegt Hashimoto denen zu sagen, die seine Auftritte für zu lautstark halten. Dabei weiß er Meinungsumfragen hinter sich, die ihn seit über einem Jahr als populärsten Politiker des Landes ausweisen. Georg Blume
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen