piwik no script img

Nobelpreis für Crutzen

■ Pionier der Ozonschichtforschung, Theoretiker des nuklearen Winters

Berlin (AP/taz) – Paul Crutzen vom Mainzer Max-Planck-Institut erhält den diesjährigen Nobelpreis für Chemie. Der Niederländer teilt sich den mit 1,4 Millionen Mark dotierten Preis mit den amerikanischen Wissenschaftlern Mario Molina und Sherwood Rowland, die wie Crutzen für ihre Forschungsarbeiten zum Abbau der Ozonschicht geehrt werden. Der Nobelpreis für Physik geht an die Amerikaner Martin Perl und Frederick Reines, die für ihre Forschungen über die kleinsten Bausteine der Natur ausgezeichnet wurden.

Die Chemiker Crutzen, Molina und Rowland haben es nach Auffassung der Jury mit ihren bahnbrechenden Leistungen ermöglicht, die chemischen Prozesse der Bildung und des Abbaus von Ozon heute erklären zu können. Molina und Rowland hatten in einem Aufsatz 1974 beschrieben, welche Gefahren der Ozonschicht potentiell von den Fluorchlorkohlenwasserstoffen drohen. Crutzen hatte Mitte der achtziger Jahre eine Erklärung für den besonders radikalen Ozonabbau durch die FCKW im antarktischen Winter gefunden. Die resultierende Ausdünnung der Ozonschicht stelle eine Achillesferse der Menschheit dar, meinte das Nobelkomitee.

Paul Crutzen, 1933 in Amsterdam geboren, ist Doktor der Meteorologie und Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. 1982 fand Crutzen erstmalig internationale Aufmerksamkeit, als er gemeinsam mit amerikanischen Atmosphärenchemikern die Theorie vom nuklearen Winter entwickelte. Bei einem großen Atomkrieg, so Crutzen, würden die folgenden Brände die Sonne verdunkeln und so zum Tod von erheblich mehr Menschen führen als die Bomben selbst. ten

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen