Roboter wird Häuser bauen

■ Automatisierung soll Bauwirtschaft vor der Konkurrenz retten / Toyota als Vorbild

Die auf dem „Forum Zukunft Bauen“ im „Maritim“ versammelten Bauexperten waren sich am Freitag nachmittag einig, daß Wohnraum viel zu teuer ist. In England kostet ein Quadratmeter Wohnraum nur ein Drittel des hiesigen Preises. Schuld daran ist der hohe Lohnkostenanteil am Bau. Würde man nur noch deutsche Arbeitskräfte auf dem Bau einsetzen, könnte sich niemand eine eigene Wohnung leisten, so ist die gängige Meinung in der Bauwirtschaft.

„Diese Sichtweise ist falsch“, meinte nicht ein Gewerkschaftsvertreter, sondern Thomas Bock von der „Abteilung für Automatisierung und Robotik“ der Universität Karlsruhe. Bock plädiert für den vom ihm entwickelten steinesetzenden Roboter „Rocco“: Große und kleine Steine könne dieser setzen und sogar nette Erkerchen mauern. Er kostet auch nur eine halbe Million. Teures und schweres Steinesetzen von Hand hat damit ein Ende!

Das Konzept für „Rocco“ hat Bock im Roboterland Japan entwickelt, wo er Berater des gewichtigen Technologie-Planungsministeriums Miti ist. Von dort schilderte er Dinge, die die heimischen Bauunternehmen im Congreß-Zentrum das Fürchten lehrten: Hochbaustellen werden in Japan vollständig automatisiert. Zentral gesteuert bauen ein halbes Dutzend Roboter Geschoß um Geschoß in per Hand nicht erreichbaren Geschwindigkeiten.

Automatisiert wird aber nicht nur das Hochziehen von Vierziggeschossern: Toyota, mit Autos großgeworden, hat seine Fertigungsphilosophie nun auch auf Wohnbehältnisse übertragen. Die Fertighäuser von Toyota sind nicht nur billiger, sondern auch besser als traditionell gebaute Häuser. Toyota streicht mittlerweile jeden vierten Yen ein, der auf dem Baumarkt ausgegeben wird – Tendenz steigend.

Während Japan auf Automatisierung setzt, beschäftigt man in Deutschland billige Arbeitnehmer aus dem Ausland. Damit werden teure Arbeitnehmer arbeitslos und anschließend gehen die Baufirmen bankrott, weil holländische und skandinavische Firmen bereits modernisiert haben und den deutschen Markt erobern.

Bau-Experte Bock setzt dagegen: Wenn Arbeitnehmer hier die Bedienung von Maschinen wie Rocco erlernen, werden sie nicht arbeitslos, sondern erhalten sogar hohe Löhne. Nur mit Automatisierung könnte die Bundesrepublik – so Bock – im „Zweifrontenkrieg“ gegen Holland und Skandinavien wieder zur „europäischen Führungsmacht“ im Bausektor werden. aw