Es ist romantisch, aber in Ordnung

Jetzt haben sie nichts zu tun. Da lesen sie wieder alle. Und Lesen kann ja erfrischend, erhellend, aber auch langweilig sein. Und es kann machen, daß es still wird. Kann sein, jedenfalls. Ein Erfahrungsbericht  ■ Von Richard Nöbel

Einmal las ich die Stille und das machte daß es still wurde. Einmal dachte ich daran wie ich die Stille gelesen hatte und das hatte gemacht daß es still geworden war und das machte daß es still wurde.

Einmal las ich Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen und das Sagen der Überschrift dauert eine Weile oh ja und geht es rascher. Kann sein ja. Kann sein es geht rascher. Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen. Kann sein es geht rascher. Wenn es zwei gibt dann muß sich einer sputen aber einer nicht. Einer nicht wenn es nur einer ist. Einer muß sich nicht sputen wenn es nur einer ist. Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen. Das Sagen der Überschrift dauert eine Weile und kann sein es geht rascher aber einer muß sich nicht sputen wenn es nur einer ist und hat es einen Zweck. Hat Beten einen Zweck. Am Abend und er mochte es ruhig umherzuschauen. Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen. Kann sein ja. Kann sein nun ist es bald hinreichend das meint hinreichend lange das meint lange genug. Kann sein ja und ja. Einmal las ich eine Geschichte darin hatte sich ein Mann verirrt in einem Einkaufszentrum in Utrecht und wie geht dies sich Utrecht ausdenken. Einmal las ich eine Geschichte darin war eine Fliege und ein Mensch in einem Zimmer. Einmal las ich Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen darin war dieser Satz. Ich bin ich weil mein Hund mich kennt. Ich möchte darauf zurückkommen.

Einmal las ich Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen darin war dieser Satz. Ich bin ich weil mein Hund mich kennt. Ich möchte darauf zurückkommen.

Einmal las ich Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen darin war dieser Satz. Ich bin ich weil mein Hund mich kennt und er war häufig darin oh ja und war es ein kleiner Hund. Ich möchte darauf zurückkommen.

Einmal las ich das Buch Tom Jones das ist aus Kapiteln gemacht. Erstes Kapitel zweites Kapitel. Einmal las ich das Buch Tom Jones und ich las es in dieser Weise und eins kam zum andern und einmal war es fertig. Einmal las ich eine Geschichte darin war Winter in Wisconsin. Einmal las ich das Buch Tom Jones das ist aus Kapiteln gemacht und das macht daß es gemächlich ist und daß es gemächlich ist. Einmal las ich eine Geschichte darin war Winter in Wisconsin und einmal las ich eine Geschichte die hieß Wisconsin und Apfelreis und einmal las ich eine Geschichte darin dachte jemand an Schnee und das machte daß es schneite und das machte daß es schneite.

Einmal las ich Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen darin war dieser Satz. Ich bin ich weil mein Hund mich kennt und ich dachte den Hund als einen kleinen Hund und gewiß ist ein Hund erhellend aber ist er erhellend. Ich bin ich weil mein Hund mich kennt. Ein Hund ist gewiß erhellend in dieser Weise wenn er benannt ist das meint erfrischend. Ich bin ich weil mein Hund mich kennt aber ist er erhellend. Am Abend und er mochte es ruhig umherzuschauen. Einmal las ich Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen darin war dieser Satz. Ich bin ich weil mein Hund mich kennt und ist er erhellend. Kann sein ja. Kann sein ja wenn er lange da war das meint lange genug dann blickt er zurück.

Einmal las ich ein Gedicht das hieß Schöner Abend. Einmal las ich ein Buch das hieß Die Ringe des Saturn und neulich las ich das Buch das heißt Die Ringe des Saturn darin geht einer in England umher und schreibt Sätze. Er geht zuerst in England umher und dann schreibt er Sätze.

Einmal las ich das Buch das heißt Die Ringe des Saturn darin geht einer in England umher und später schreibt er Sätze darüber das geht und das geht sehr gut mit Abbildungen dann geht es sehr gut wenn sie nicht weniger Sätze machen dann wird das Buch dicker.

Wie gesagt las ich einmal das Buch Die Ringe des Saturn und wie gesagt geht darin einer in England umher und später schreibt er Sätze darüber das geht sehr gut mit Abbildungen die sind von dieser Art nicht aufgeregte Abbildungen das meint sie machen keine Stimmung das meint die Sätze machen Stimmung aber die Abbildungen machen keine Stimmung das meint die Sätze machen Stimmung aber die Abbildungen machen einen Strand beiläufig.

Das meint dies.

Einer geht in England umher und einmal geht er an einem Strand in England umher. Bitte denken Sie an den Satz mit dem Hund wenn er benannt ist.

Wie gesagt geht einer in England umher und einmal geht er an einem Strand in England umher und später schreibt er Sätze darüber und macht Stimmung und die Abbildungen machen auch Stimmung. Die Abbildungen machen daß alles an seinem Platz ist daß es so ist.

Einmal las ich ein Gedicht das hieß Schöner Abend.

Einmal las ich ein Gedicht das hieß Schöner Abend und einmal las ich Das Leben und der Tod des Königs Lear und darin sind sehr viele die sprechen und wer spricht und es ist mühsam dies vorne nachzuschauen wer spricht das meint wer ist Edgar.

Einmal las ich ein Gedicht das hieß Schöner Abend und einmal las ich das Buch Winesburg Ohio. Einmal las ich ein Gedicht das hieß Schöner Abend darin geht einer umher der ist nicht guter Dinge aber es ist schönes Wetter und er beginnt guter Dinge zu sein und schließlich ist er ganz guter Dinge das macht das Wetter das ist von dieser Art schönes Wetter und ist das in Ordnung und kann sein ja. Kann sein das ist in Ordnung. Ach das ist ganz in Ordnung. Es ist romantisch aber es ist in Ordnung. Oje ja.

Am Abend und er mochte es ruhig umherzuschauen. Eine Geschichte davon.

Einmal las ich ein Gedicht das hieß Schöner Abend darin geht einer umher der ist nicht guter Dinge aber es ist schönes Wetter und er beginnt guter Dinge zu sein und schließlich ist er es.

Das war das.

Das war das und einmal las ich ein Gedicht das hieß Schöner Abend und ich saß und war guter Dinge ich war bereits guter Dinge und es war schönes Wetter das war von dieser Art schönes Wetter und die Wolken blätterten kein Blau aber ungefähr blätterten sie Blau und ich hörte nicht auf guter Dinge zu sein und schließlich war ich es noch immer. Schließlich war ich noch immer guter Dinge und war es das gleiche. Die Wolken blätterten nicht das Blau aber ungefähr taten sie es und war es das gleiche.

Kurz gesagt nein. Zuerst ja und dann nein. Die Wolken blätterten das Blau und ungefähr blätterten sie das Blau und war es das gleiche und zuerst ja und dann nein. Zuerst ja mit Freuden und dann nein mit Freuden und das war das und einmal las ich das Buch Winesburg Ohio.

*

Einmal als ich das Buch Winesburg Ohio und wie geht dies leiser werden eine Geschichte davon und kann sein es geht wenn es schneit. Einmal las ich das Buch Winesburg Ohio und einmal wird es darin leiser wenn es wispert. Das geht so. Das geht so wenn da welche sind die guter Dinge sind und sie hören nicht auf damit aber sie machen es leiser wenn sie gehen und ich möchte es wirklich gerne etwas leiser machen.

Ilse Aichinger: schlechte Wörter. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1976

Sherwood Anderson: Winesburg, Ohio. Übersetzt von Hans Erich Nossack. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1973

Gottfried Benn: Sämtliche Werke. In Verbindung mit Ilse Benn hrsg. von Gerhard Schuster, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 1986

John Cage: Silence. Übersetzt von Ernst Jandl. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1987

Henry Fielding: Tom Jones. Übersetzt von Johann Joachim Christoph Bode. Manesse im Deutschen Taschenbuch Verlag, München 1995

haiku. Übersetzt von Dietrich Krusche. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995

Yasushi Inoue: Eroberungszüge. Übersetzt von Siegfried Schaarschmidt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1979

W.G.Sebald: Die Ringe des Saturn. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 1995

William Shakespeare: Das Leben und der Tod des Königs Lear. Übersetzt von Christoph Martin Wieland. Greno Verlag, Nördlingen 1986

Gertrude Stein: Die geographische Geschichte von Amerika oder die Beziehung zwischen der menschlichen Natur und dem Geist des Menschen. Übersetzt von Marie- Anne Stiebel, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1988

Ror Wolf: Danke schön. Nichts zu danken. Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt am Main 1995