: Massenorganisation ohne Massen
■ 200.000 Austritte und „angespannte Finanzlage“ beim DGB
Der Mitgliederschwund in den Gewerkschaften Berlins und Brandenburgs hält an. In den vergangenen vier Jahren verloren sie rund 200.000 Beitragszahler, wie DGB- Landeschefin Christiane Bretz sagte. Zählten die 16 Gewerkschaften unter dem Dach des Deutschen Gewerkschaftsbundes 1991 noch mehr als eine Million Mitglieder, so sind es gegenwärtig noch etwa 820.000. Als Hauptgrund für den personellen Aderlaß nannte Frau Bretz die Erwerbslosigkeit. In Berlin wurden seit 1991 allein rund 200.000 Industriearbeitsplätze abgebaut, davon drei Viertel im Ostteil der Stadt. Diese Entwicklung bleibt nach den Worten der DGB-Chefin nicht ohne Auswirkungen auf die Mitgliederstatistik. Allerdings bestünden „berechtigte Hoffnungen“, mit der vom DGB Mitte 1995 gestarteten Imagekampagne den Abwärtstrend zu stoppen. Die finanzielle Lage der Gewerkschaften in Berlin und Brandenburg ist nach Einschätzung der DGB-Chefin infolge des Mitgliederrückgangs angespannt. Wenn Beiträge in größerem Umfang ausblieben, müsse gespart werden. Auch im DGB-Landesbezirk seien 1994 aus diesem Grund Stellen gestrichen worden. ddp/ADN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen