■ 100 Jahre Olympia
: Geld, Macht und Doping, Teil 3

1981, September: Olympischer Kongreß in Baden-Baden: Abschaffung des Amateurparagraphen. Zulassung von Profis bei Olympischen Spielen.

1983, März: Am 30. Todestag von Jim Thorpe setzt IOC-Präsident Samaranch den 1913 verstoßenen amerikanischen Mehrkämpfer wieder in dessen olympischen Rechte ein.

1983, März: Das IOC beauftragt die Vermarktungsfirma ISL mit der Durchführung seines neuen Finanzierungsprogramms.

1984, Juli: Rache für Moskau: Olympiaboykott des Ostblocks in Los Angeles.

1984, August: Aus dem Hotelzimmer des obersten Dopingkontrolleurs des IOC werden positive Dopingproben gestohlen. Das IOC verschweigt den Vorfall.

1986, Juni: Auf Wunsch amerikanischer Fernsehgesellschaften verändert das IOC den historischen Rhythmus der Austragung Olympischer Spiele: Sommer- und Winterspiele finden ab 1992 nicht mehr im selben Jahr, sondern im zweijährigen Wechsel statt.

1987: Revuevertrag vergessen: IOC-Mitglied Willi Daume überreicht Kilius/ Bäumler Nachbildungen ihrer 1964 erkämpften Silbermedaillen.

1988, September: An den Spielen in Seoul nehmen – ganz offiziell – erstmals auch Profis teil. Die Multimillionärin Steffi Graf wird Olympiasiegerin.

1988, Oktober: Disqualifikation des 100-m-Olympiasiegers Ben Johnson (Kanada) sowie zweier Gewichtheber-Champions wegen Dopings. Florence Griffith- Joyner jedoch zeigt allen Dopingjägern die lange Nase und sprintet unbehelligt ihre Fabelzeiten.

1988, Oktober: IOC-Präsident Samaranch eröffnet eine schöne Tradition: Er lobt die Spiele von Seoul als „the best Olympics ever“, die besten aller Zeiten.

1988: FIFA-Chef Joao Havelange wird für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, findet aber nicht die Unterstützung der Jury in Oslo: Der Nobelpreis geht an den Dalai Lama.

1988: Einführung von Dopingkontrollen im Training.

1991, Juni: Präsident Samaranch läßt sich von seinen Kameraden das Recht zusprechen, ohne Abstimmung der IOC-Vollversammlung ihm genehme Kandidaten ins IOC zu berufen.

1991, Juni: Samaranch macht seinen Kumpanen Mario Vásquez Rana, Multi- Millionär aus Mexiko, zum IOC-Mitglied.

1991, Juni: Das IOC schließt ein Abkommen mit der Vermarktungsagentur „Grey Advertising“ – Inhalt: die Akquirierung des Friedensnobelpreises für den olympischen Zirkel.

1991, Dezember: Vizepräsident Robert Helmick (USA) verabschiedet sich aus dem IOC: Er hatte sich bestechen lassen. Jens Weinreich

(Die ersten Teile erschienen am 6. und 9. April; Fortsetzung folgt)