piwik no script img

■ 100 Jahre OlympiaGeld, Macht und Doping, Teil 3

1981, September: Olympischer Kongreß in Baden-Baden: Abschaffung des Amateurparagraphen. Zulassung von Profis bei Olympischen Spielen.

1983, März: Am 30. Todestag von Jim Thorpe setzt IOC-Präsident Samaranch den 1913 verstoßenen amerikanischen Mehrkämpfer wieder in dessen olympischen Rechte ein.

1983, März: Das IOC beauftragt die Vermarktungsfirma ISL mit der Durchführung seines neuen Finanzierungsprogramms.

1984, Juli: Rache für Moskau: Olympiaboykott des Ostblocks in Los Angeles.

1984, August: Aus dem Hotelzimmer des obersten Dopingkontrolleurs des IOC werden positive Dopingproben gestohlen. Das IOC verschweigt den Vorfall.

1986, Juni: Auf Wunsch amerikanischer Fernsehgesellschaften verändert das IOC den historischen Rhythmus der Austragung Olympischer Spiele: Sommer- und Winterspiele finden ab 1992 nicht mehr im selben Jahr, sondern im zweijährigen Wechsel statt.

1987: Revuevertrag vergessen: IOC-Mitglied Willi Daume überreicht Kilius/ Bäumler Nachbildungen ihrer 1964 erkämpften Silbermedaillen.

1988, September: An den Spielen in Seoul nehmen – ganz offiziell – erstmals auch Profis teil. Die Multimillionärin Steffi Graf wird Olympiasiegerin.

1988, Oktober: Disqualifikation des 100-m-Olympiasiegers Ben Johnson (Kanada) sowie zweier Gewichtheber-Champions wegen Dopings. Florence Griffith- Joyner jedoch zeigt allen Dopingjägern die lange Nase und sprintet unbehelligt ihre Fabelzeiten.

1988, Oktober: IOC-Präsident Samaranch eröffnet eine schöne Tradition: Er lobt die Spiele von Seoul als „the best Olympics ever“, die besten aller Zeiten.

1988: FIFA-Chef Joao Havelange wird für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, findet aber nicht die Unterstützung der Jury in Oslo: Der Nobelpreis geht an den Dalai Lama.

1988: Einführung von Dopingkontrollen im Training.

1991, Juni: Präsident Samaranch läßt sich von seinen Kameraden das Recht zusprechen, ohne Abstimmung der IOC-Vollversammlung ihm genehme Kandidaten ins IOC zu berufen.

1991, Juni: Samaranch macht seinen Kumpanen Mario Vásquez Rana, Multi- Millionär aus Mexiko, zum IOC-Mitglied.

1991, Juni: Das IOC schließt ein Abkommen mit der Vermarktungsagentur „Grey Advertising“ – Inhalt: die Akquirierung des Friedensnobelpreises für den olympischen Zirkel.

1991, Dezember: Vizepräsident Robert Helmick (USA) verabschiedet sich aus dem IOC: Er hatte sich bestechen lassen. Jens Weinreich

(Die ersten Teile erschienen am 6. und 9. April; Fortsetzung folgt)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen