■ Märchenhaft: Hollandgemüse im Geschmackstest
: Jessica und die Gartenperle

Beiß rein in die Rote Perle. Schlürfe Reif & Fest. Genieße Prominent. Wie wäre es mit einem Präsent? Oder laß dich verwöhnen von Tasty Tom! Er schmeckt fest und ist saftig. Mit ihm kommt, 16 bis 22 Zentimeter lang, Deutschlands beliebteste Holländerin: die Salatgurke.

Keine Orgie, nein, nur ein Gemüsetest. Das Zentralbüro für Obst- und Gemüseversteigerungen in den Niederlanden (CBT) hat Verbraucher die neue Tomatensorten aus Holland testen lassen. Ergebnis der Untersuchung: Die Tomaten wurden als „genau so schmackhaft, aromatisch und fest empfunden, wie die Markennamen versprachen“. Wie aber schmeckt ein Präsent? Und welches Aroma hat Prominent?

Aufschluß verspricht der Verbreiter dieser Geschmacksverwirrungen, Holland Report. Dabei handelt es sich um ein monatlich erscheinendes PR-Magazin, geschaffen, den Ruhm des holländischen Gemüses in der Welt zu mehren. Das Angebot der holländischen Tomatensaison 1996 muß allerdings mit Bedacht gelesen werden. Es gibt nämlich – nachdem „1993 die Stimmung gegen die ,Holland-Tomate‘ in Deutschland nahe dem Gefrierpunkt angelangt war“ – angeblich nur noch Spitzenware aus den Niederlanden. Hätten Sie gerne mal, nur so zum Spaß, eine Tomate Rote Perle der Qualität Klasse III – Gerade so befriedigend? Pech gehabt: „Erhältlich nur in Qualität Klasse I – Super“! Endlich ist sie da: die Herrentomate. Wässrige Untertomaten, welche den hohen Qualitätsanforderungen nicht genügen, werden wahrscheinlich vom verschämten Gärtner direkt hinter dem Gewächshaus vergraben. Auf daß sie nie wieder den guten Ruf der Hollandtomate beschmutzen!

An die wirklich haarsträubenden Informationen im Holland Report kommt man nur, wenn deduktiv-analytisch vorgeht. Verdachtsmoment eins: Gartenaroma ist, so steht es in der Tomatentabelle, zwar „fest im Mund“, hat aber nur einen „guten Geschmack“ und ein „gutes Aroma“. Gartenfrisch dagegen hat ein „ausgezeichnetes Aroma“ und einen „intensiven Geschmack“. Kombiniere: Gartenaroma schmeckt fad. Indiz Nummer zwei: Reif & Fest ist vor allem „fest“ und „hält sich gut“. Über den Geschmack kein Wort. Verdächtig. Sollte Reif & Fest etwa so schmecken, wie wir glauben, daß eine holländische Tomate dieses Namens schmeckt?

Blättern wir lieber weiter zu den Gurken. „Holländische Gurken: In Deutschland die Nummer eins!“ Ein historischer Diskurs stimmt uns gurkenmäßig ein. „Die Gurke: Stammt sie von einem an den Hängen des Himalaya gefundenen Kürbisgewächs ab? Oder ist sie eine verwilderte Form einer vor über 3.000 Jahren kultivierten Gurkenpflanze aus dem tropischen Afrika? Erst vor kurzem haben Forscher in einer Höhle an der thailändisch-birmesischen Grenze Gurkensamen entdeckt, die mehr als 10.000 Jahre alt sein sollen...“ Geheimnis Gurke!

Gurkenfakten: Auf polnisch heißt sie „Ogorek“, auf russisch „Ogurec“ und auf tschechisch „Okurka“. Der und die Durchschnittsdeutsche essen pro Jahr 5,2 Kilogramm Gurke. 1995 kamen 306.000 Tonnen Gurke aus Holland zu uns. Aber längst nicht mehr nur eine Sorte. „Ebenso wie bei den Tomaten, so spiegeln sich die veränderten Verbraucherwünsche nach mehr Vielfalt auch im Gurkenangebot wider – so daß es auch die ,holländische Einheitsgurke‘ nicht mehr gibt.“ Also ersannen die fleißigen Gärtner neue Gurkensorten: Jessica, Bronco, Sombrero und viele andere sorgen für Abwechslung im Gurkensalat. Wann kommt der Gurkentest? Holland Report, bitte melden! Stefan Kuzmany