piwik no script img

Lafontaine, der Europäer

■ SPD-Chef sieht historische Chance Europa und plädiert für Währungsunion

Bonn (taz) – Der SPD-Chef Oskar Lafontaine bekannte sich auf der Perspektivkonferenz seiner Partei in Königswinter erneut als Europapolitiker. Er forderte die strikte Anwendung der Stabilitätskriterien des Maastrichter Vertrages und beschwor, daß die geplante Währungsunion 1999 in Kraft treten solle. „Europa hat eine einmalige historische Chance. Diese Chance muß jetzt genutzt werden.“ Als weitere Fehlentwicklungen nannte Lafontaine unter anderem die durch die Bundesregierung verursachte Schwächung der Binnennachfrage.

Gemeinsam mit den anderen europäischen Staaten müsse eine Abkehr von Neoliberalismus und Monetarismus verfolgt werden, sagte Lafontaine. Diese Lehren behaupteten, daß Staaten miteinander wie Firmen im Wettbewerb stünden. Daher richteten sie all ihre Anstrengungen darauf, in Konkurrenz zueinander möglichst niedrige Löhne, soziale Leistungen, Steuern und Umweltauflagen zu erreichen. Diese Sicht sei aber falsch. Ein Wettlauf zur Verwirklichung dieser Ziele führe zu einer Abwärtsspirale, deren Folge wachsende Arbeitslosigkeit und steigende Staatsverschuldung seien. Für Europa bedeute das: „Wir brauchen soziale Mindeststandards, Steuerharmonisierung, gemeinsame Umweltstandards.“

Zudem müsse endlich das Gerede vom kranken Wirtschaftsstandort Deutschland aufhören. Deutschland stehe wirtschaftlich nicht so schlecht da, daß ständig nur vom Sparen gesprochen werden müsse. „Nach wie vor sind wir die Pro-Kopf-Export-Weltmeister.“ Infolge der Wiedervereinigung sei allerdings eine problematische Sondersituation eingetreten. Die Regierung habe darauf falsch reagiert, indem sie einen großen Teil der Kosten der deutschen Einheit in die Sozialversicherungskasse geschoben habe. Daher hätten in erster Linie die ArbeitnehmerInnen die deutsche Einheit bezahlt. Die SPD fordert daher einen Lastenausgleich von den Besserverdienenden. Markus Franz

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen