piwik no script img

■ Cash & CrashKupferschmelze

Berlin (taz) – Wie hoch die Verluste, die das japanische Handelshaus Sumitomo mit dubiosen Kupfergeschäften machte, nun eigentlich sind, weiß man nach wie vor nicht. „Unsere Kupferpositionen im Markt sind außerordentlich kompliziert“, so ein Sumitomo- Sprecher wolkenreich. „Aber die Schätzungen der Financial Times von vier Milliarden US- Dollar klingen doch zu hoch.“ Jedenfalls kursieren Gerüchte an der Londoner Metallbörse, daß Sumitomo demnächst zwecks Geldbeschaffung einen Teil der schätzungsweise zwei Millionen Tonnen Kupfer auf den Markt werfen könnte, die das Unternehmen kontrolliert – immerhin ein Fünftel des Jahresbedarfs der Industrieländer.

In Vorwegnahme des drohenden Überangebots kollabierte der Preis. Bis zu 2.700 Dollar hatte die Tonne Kupfer im Mai gekostet. Allein über das letzte Wochenende stürzte der Preis für Drei-Monats-Kontrakte um 73 Dollar, gestern wurde Kupfer ganz leicht erholt für 1.845 Dollar gehandelt.

Die Milliardenverluste von Sumitomo haben die Aufmerksamkeit auf eine weniger bekannte Londoner Börse gelenkt: den London Metal Exchange (LME), über den 80 Prozent des weltweiten Kupferhandels abgewickelt werden. Vergangene Woche kündigte die britische Börsenaufsicht eine Untersuchung der Metallbörse an. Größere Transparenz und bessere Kontrolle der Händler sollen Abstürze wie die durch Sumitomo bewirkten künftig verhindern. Allerdings werfen sich die LME-Manager nichts vor, denn sie haben Sumitomo mehrmals auf das merkwürdige Geschäftsgebaren ihres Chefkupferhändlers aufmerksam gemacht, das erste Mal bereits 1991.

Der London Metal Exchange, der weltgrößte Markt für Nichteisenmetalle, setzte allein letztes Jahr 2,5 Billionen Dollar um mit Kupfer, Aluminium, Zinn, Blei, Nickel und Zink. Auf diesem Markt zu spekulieren kann spannend sein, denn die umgesetzten Mengen sind oft nicht hoch und die Marktteilnehmer wenige. Ein marktbeherrschendes Unternehmen wie Sumitomo kann also die Preise leicht manipulieren. Eine Kupferkrise fand schon mal vor zwei Jahren statt, als ein Händler des größten Kupferproduzenten, Codelco, 170 Millionen Dollar Verluste erspielte. Nicola Liebert

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen