Betr.: Magnetschwebebahn in Berlin

Die einst als „Verkehrsmittel der Zukunft“ gepriesene Magnetschwebebahn in Berlin wurde verschrottet. Von 1989 bis 1991 verkehrte die Bahn zwischen Gleisdreieck und Kemperplatz. Dann mußte sie nach dem Fall der Mauer der Wiederinbetriebnahme der U-Bahn weichen. Seitdem lagerte das Versuchsprojekt auf dem Flughafen Schönefeld, bis es 1994 endgültig im Schrott landete, wie erst jetzt bekannt wurde. Das Projekt hat rund 150 Millionen Mark an Subventionen verschlungen. Versuche, die Bahn nach dem Abbau in der Berliner City als Flughafenzubringer einzusetzen, waren an den zu hohen Betriebskosten gescheitert. Die Magnetschwebebahn funktioniert wie der Transrapid nach einem elektromagnetischen System. Foto: Sabine Sauer/Lichtblick