piwik no script img

Betr.: Magnetschwebebahn in Berlin

Die einst als „Verkehrsmittel der Zukunft“ gepriesene Magnetschwebebahn in Berlin wurde verschrottet. Von 1989 bis 1991 verkehrte die Bahn zwischen Gleisdreieck und Kemperplatz. Dann mußte sie nach dem Fall der Mauer der Wiederinbetriebnahme der U-Bahn weichen. Seitdem lagerte das Versuchsprojekt auf dem Flughafen Schönefeld, bis es 1994 endgültig im Schrott landete, wie erst jetzt bekannt wurde. Das Projekt hat rund 150 Millionen Mark an Subventionen verschlungen. Versuche, die Bahn nach dem Abbau in der Berliner City als Flughafenzubringer einzusetzen, waren an den zu hohen Betriebskosten gescheitert. Die Magnetschwebebahn funktioniert wie der Transrapid nach einem elektromagnetischen System. Foto: Sabine Sauer/Lichtblick

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen