25 Jahre Bio

Berlin (taz/AFP) – 25 Jahre ist der größte deutsche Biobauernverband nun alt: Bioland mit Sitz in Göppingen. Knapp 3.000 Betriebe sind dort organisiert. Der älteste und zweitgrößte Verband ist Demeter, ihn gibt es schon seit 1924. Im Westen folgen Naturland, Anog und die kleineren Organisationen Biokreis und Ökosiegel. Die Weinbauern scharen sich um das Label „Eco Vin“.

In den neuen Bundesländern sind zwei Verbände im Darmstädter Dachverband Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau: Gäa und Biopark. In ihnen sind zwar nur wenige hundert Biobauern organisiert, jedoch im Schnitt mit weit größeren Betrieben als in den alten Bundesländern.

Der Marktanteil von Lebensmitteln aus ökologischer Landwirtschaft könnte sich in Deutschland laut Verbraucherbefragungen in den nächsten Jahren verfünffachen – von derzeit zwei Prozent des Einzelhandelsumsatzes auf künftig zehn Prozent, so das Bundeslandwirtschaftsministerium gestern. Derzeit wirtschaften laut dem Ministerium in Deutschland etwa 6.700 Betriebe auf einer Fläche von rund 310.000 Hektar nach den Regeln des ökologischen Landbaus. Nach Angaben der Öko-Bauernverbände von Anfang des Jahres sogar weit über 7.000. Das entspreche 1,2 Prozent der Betriebe und 1,8 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands. In der EU würden dagegen lediglich auf 0,8 Prozent der Fläche Öko-Erzeugnisse produziert. rem