piwik no script img

Gleich ist nicht dasselbe

■ Fachtagung: Was hat das Suchtverhalten mit dem Geschlecht zu tun?

Was hat das Geschlecht mit dem Suchtverhalten zu tun? Dieser Frage gingen rund 300 Fachfrauen und -männer aus Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Hol-stein bei einer Tagung zum Thema „Das Gleiche ist nicht dasselbe“ in Hamburg nach, die gestern endete.

Mädchen und Jungen „nutzen“ Zigaretten, Tabletten, Alkohol und Drogen auf unterschiedliche Weise und aus unterschiedlichen Gründen. Während von den rund drei Millionen Alkohol- und Drogenabhängigen in Deutschland nur ein Drittel Frauen sind, sind sie überproportional stark unter den Medikamentenabhängigen vertreten. Es ist nicht die Biologie des Geschlechts, die zum unterschiedlichen Konsumverhalten führt, darin waren sich die ReferentInnen einig. Es sind die Vorstellungen von dem, was Weiblichkeit oder Männlichkeit ausmacht, und die Erwartungen, die daran geknüpft werden.

So machten Mädchen ihr Selbstbewußtsein immer noch von ihrem Körper abhängig, was sie extrem anfällig für Verunsicherungen mache, so die Oldenburger Professorin Karin Flaake. Denn Untersuchungen zeigen, daß die meisten Mädchen nicht mit ihrem Aussehen zufrieden sind. Hierin liege die Ursache für ein problematisches Eßverhalten, über das einige Mädchen und Frauen Eß- oder Magersucht entwickeln. Etwa 95 Prozent der Betroffenen sind weiblich.

Die Freiburger Professorin Cornelia Helfferich zeigte den Trend auf, daß junge Frauen darüber hinaus den Beruf immer mehr in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen. Da sie aber Opfer einer restriktiven Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik seien, liege darin ein gewisse Suchtgefährdung begründet.

Männer sind dagegen nach Ansicht des Bremer Drogenberaters Anton Bartling prädestiniert für den Gebrauch von Drogen, die ein „Nach-Außen-Agieren“ – sei es durch Aggressivität oder Leistungs-steigerung – fördern: „Böse Buben finden ihre bösen Drogen.“

Diese Unterschiede machten eine differenzierte Suchtprävention erforderlich. Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, welche pädagogischen Mittel präventiv wirken, gibt es nicht. Adelheid Krämer vom Mobilen Team zur Suchtprävention des Landesjugendamtes Berlin vertrat die These, daß wirksame Prävention viel mit der Steigerung von Selbstwertgefühl zu tun hat. Patricia Faller

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen