piwik no script img

Miethai & CoGrundbuch

■ Buch mit sieben Siegeln? Von Eve Raatschen

Im sogenannten Grundbuch sind sämtliche Beurkundungen enthalten, die Rechtsverhältnisse an Grundstücken betreffen. Für MieterInnen interessant ist in der Regel die Abteilung I, in der die Eigentumsverhältnisse verzeichnet sind. Die Einsicht in das Grundbuch ist nach § 12 der Grundbuchordnung allen gestattet, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können.

So haben MieterInnen das Recht, zu erfahren, wer Eigentümer der gemieteten Wohnung oder des Hauses ist. Sie haben auch das Recht, zu erfahren, wann eine Aufteilung von Haus- in Wohnungseigentum stattgefunden hat – eine Information, die wichtig sein kann. Wird MieterInnen die Wohnung wegen Eigenbedarfs gekündigt, so haben sie darüber hinaus das Recht, beim Grundbuchamt zu erfahren, ob der Vermieter noch andere Wohnungen hat (in denen er möglicherweise seinen Eigenbedarf umsetzen kann).

Die Grundbücher werden von den Amtsgerichten geführt. In Hamburg gibt es mehrere Grundbücher, bei den Amtsgerichten Hamburg-Mitte, Altona, Blankenese, Wandsbek, Harburg und Bergedorf. Dort sind die Grundstücke verzeichnet, die in dem jeweiligen Gerichtsbezirk gelegen sind. Soll festgestellt werden, ob der Vermieter weitere Wohnungen besitzt, so lohnt sich oft die Anfrage bei mehreren Amtsgerichten. Das Gericht ist nicht verpflichtet, den Vermieter von der Einsichtnahme zu informieren.

Wer Einsicht nehmen will, muß in jedem Fall den Mietvertrag, Personalausweis und eine eventuelle Kündigung mitbringen. Wenn die SachbearbeiterInnen mal nicht so kooperativ sind – Geduld und auf das Einsichtsrecht pochen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen