piwik no script img

Nipponischer Waschzwang

Tokio (AP) – Geldwäsche ist in Japan jetzt ganz buchstäblich gemeint. Das ausufernde Streben der Japaner nach möglichst perfekter Hygiene bringt Banken dazu, zunehmend wirklich saubere Zahlungsmittel anbieten. In dem Land, in dem viele Bürger schon gern einen Mundschutz gegen Bakterien tragen, ist seit einer Art Epidemie von Lebensmittelvergiftungen im Sommer die Nachfrage nach Dingen wie keimfreien Saxophonen oder antiseptischen Fahrradlenkergriffen sprunghaft gestiegen.

So säubern die neuesten Geldausgabeautomaten der Bank Sanwa die Banknoten. „Unsere Kunden fühlen sich einfach wohler, wenn sie saubere Scheine verwenden“, sagt ein Banksprecher. Die Mitsubishi-Bank geht noch einen Schritt weiter. In einer ihrer Filialen sind die Außenseiten der Automaten mit einem chemischem Material überzogen, das Bakterien und Pilze abweist.

Die meisten anderen Banken geben nur antiseptische Kundenplastikkarten aus, bemühen sich aber generell um gesteigerte Hygiene. Ein Sprecher von Mitsubishi sagt, damit komme man besonders jungen Kundinnen entgegen, „von denen viele sagen, sie wollten nicht etwas anfassen, das Männer mittleren Alters in Händen hatten“.

Nach der Lebensmittelvergiftungsserie im Sommer verschärfte die Regierung die Bestimmungen für hygienische Anforderungen und für Gesundheitskontrollen. Und trug damit zur Verkaufsförderung bei: So erwies sich ein tragbares Bidet für rund 275 Mark als großer Verkaufsschlager, ebenso wie alle möglichen Arten von Waren aus antiseptischem Kunststoff: Kugelschreiber und Bleistifte, Musikinstrumente oder Karaoke- Mikrophone.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen