piwik no script img

Wer nichts weiß, kann gut schlafen

■ Bundesregierung lobt das Gentechnikgesetz von 1993

Berlin (taz) – Die Bundesregierung ist voll des Eigenlobs: „Das Gentechnikgesetz hat den Zweck, Mensch und Umwelt vor möglichen Gefahren aus dem Umgang mit der Gentechnik zu schützen, erreicht.“ So steht es in einem Bilanzbericht zu dem Gesetz von 1993. Und weiter: „Die Gentechnik ist keine Risikotechnik.“

Dieser Einschätzung widersprachen Bündnisgrüne und Umweltschützer gestern massiv. „Wer nicht hinsieht, wird natürlich auch nichts finden. Auf dem Gebiet der Risikoerforschung bestehen riesige Wissenslücken“, sagte Beatrix Tappeser vom Ökoinstitut. Sie hat rund 5.000 Freisetzungsversuche weltweit ausgewertet und dabei festgestellt, daß häufig keine ökologischen Daten erhoben wurden. Zudem sei der Erfahrungszeitraum zu kurz, um das Risiko tatsächlich einschätzen zu können.

Trotzdem hat Tappeser in der mageren Datenbasis bereits äußerst beunruhigende Entwicklungen entdeckt. Wissenschaftler haben in den letzten Jahren Raps so manipuliert, daß er eine Dusche mit Unkrautvernichtungsmitteln ohne Schaden übersteht. Bereits mehrere Freisetzungsversuche haben stattgefunden, und inzwischen liegt auch eine Vermarktungsgenehmigung zur Saatgutentwicklung in Europa vor. Was dabei unbeachtet blieb: Eigenschaften von Raps können schnell auf verwandte Pflanzen übergehen. Das Ökoinstitut hält es deshalb für wahrscheinlich, daß bald auf den Äckern Wildpflanzen sprießen, denen mit Unkrautvernichtungsmitteln nicht beizukommen ist.

Die bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete Marina Steindor wirft der Bundesregierung vor, Gentechnik unberechtigt zur Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts hochzustilisieren und dafür extrem viele Steuergelder auszugeben. aje

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen