: Ein Fisch namens Reineke Fuchs
■ Sexkasperle für Twens: Goethes Fabel von Reineke Fuchs in einer reichlich kurzatmigen Bearbeitung von Hartmut Mechtel im Theater O.N. am Kollwitzplatz
Was macht eine ganze Generation von Mittzwanzigern, der die Arbeitswelt keinerlei Anreize zum Erwachsenwerden bietet, im Theater? Sie guckt sich in der Volksbühne Erwachsenenstücke für Kinder an. Oder sie besucht die Abendvorstellungen der Kindertheater.
Zum Beispiel das szenemäßig günstig am Kollwitzplatz gelegene Theater O.N., wo „Reineke Fuchs“ gespielt wird, eine Geschichte von drolligen Fabeltieren und ihrem putzigen Hofstaat. Es ist auch eine Geschichte von List und Herrschaft, Fressen und Gefressenwerden, vom Triumph berechnender Brutalität. Aber das vergißt man hier bald.
Goethes in Versen gehaltene epische Fassung des alten Stoffs ist verquickt mit einem Reineke- Stück des Schauspielers Hartmut Mechtel, der in einer Doppelrolle sowohl als Löwenkönig Nobel als auch als Wolf Isegrim auftritt. Statt um Politik geht es um Beziehungsprobleme: Womanizer Reineke (Günther Lindner) liebt seine Frau Ermelyn, geht fremd mit der Wölfin Gieremund (Anja Michaelis) und flirtet mit der vergnügungssüchtigen Königin (Uta Schulz). Die Frauen haben also wesentlich mehr zu melden als bei Goethe, sie stehen für Sinnlichkeit und Lebensfreude, und doch läßt einen Ermelyns gewaltiger Eifersuchtsschrei ebenso kalt wie Gieremunds akrobatische Erotik.
Die Darsteller zappen sich durch ihre Rollen: Werner Hennrich ist Bärentolpatsch, scheuer Dachs und stotternder, schlotternder, vor Angst prustender Hase; die Füchsin (Melanie Florschütz) wird zur Äffin mit starrem Affenschwanzgesicht.
Wie im Kindertheater sind viele Rollen nur die Summe von Gags. Hastig reiht die Regisseurin Gabriele Hänel szenische Momente aneinander. Madrigale werden gesungen, man trommelt und rapt Hexameter, zitiert aus „Hamlet“ und „Ein Fisch namens Wanda“, als stünde hinter allem die große Angst, das juvenile Publikum könnte gelangweilt davonschlendern, wenn nur ein Augenblick der Stille einkehrt.
Aber gerade diese Kurzatmigkeit ist lähmend. Viele gut gedachte, gut gespielte Szenen stehen beliebig nebeneinander, eine mühsame Verschwendung von Einfällen ohne jede Leichtigkeit. Der enorme körperliche Einsatz der Schauspieler, deren Schweiß im ganzen kleinen Theater zu riechen ist, läuft ins Leere. Reineke in der Tretmühle, Häschen in der Grube. Bald kommt das Sandmännchen zu den großen Kindern. Miriam Hoffmeyer
Bis 26. Januar täglich 20 Uhr im Theater O.N., Kollwitzstr. 53, Prenzlauer Berg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen